Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Bilanzierungsvergleich immaterieller Vermögenswerte nach UGB und IFRS
Details
In Zeiten, welche durch Globalisierung geprägt sind, wird zunehmend eine Bilanzierung nach den IFRS verlangt. Maßgeblich für die Bilanzierung von immateriellen Vermögenswerten nach dem UGB ist das gemilderte Niederstwertprinzip. Dieses Prinzip leitet sich aus dem Vorsichtsprinzip ab. Um die Abschreibung von immateriellen Vermögenswerten berechnen zu können, müssen die Vermögensgegenstände in nicht abnutzbar und abnutzbar eingeteilt werden. Das UGB schreibt ein Aktivierungsverbot von selbsterstellten immateriellen Vermögenswerten in der Bilanz vor. Nach den IFRS sind immaterielle Vermögenswerte mit deren Fair Value zu bewerten, welcher sich aus dem aktuellen Marktwert ableitet. Bei der Berechnung der Abschreibung müssen die immateriellen Vermögenswerte in solche mit unbegrenzter und begrenzter ND eingeteilt werden. Hierbei ist zu beachten, dass die Ermittlung der ND nach den IFRS Ermessenssache ist und diese keinen Vorgaben unterliegt.
Autorentext
Claudia Fichtenbauer, BA: Bachelorstudium Unternehmensführung & E-Business Management an der IMC Fachhochschule Krems, Studentin im Masterstudiengang Management/Controlling an der IMC Fachhochschule Krems
Klappentext
In Zeiten, welche durch Globalisierung geprägt sind, wird zunehmend eine Bilanzierung nach den IFRS verlangt. Maßgeblich für die Bilanzierung von immateriellen Vermögenswerten nach dem UGB ist das gemilderte Niederstwertprinzip. Dieses Prinzip leitet sich aus dem Vorsichtsprinzip ab. Um die Abschreibung von immateriellen Vermögenswerten berechnen zu können, müssen die Vermögensgegenstände in nicht abnutzbar und abnutzbar eingeteilt werden. Das UGB schreibt ein Aktivierungsverbot von selbsterstellten immateriellen Vermögenswerten in der Bilanz vor. Nach den IFRS sind immaterielle Vermögenswerte mit deren Fair Value zu bewerten, welcher sich aus dem aktuellen Marktwert ableitet. Bei der Berechnung der Abschreibung müssen die immateriellen Vermögenswerte in solche mit unbegrenzter und begrenzter ND eingeteilt werden. Hierbei ist zu beachten, dass die Ermittlung der ND nach den IFRS Ermessenssache ist und diese keinen Vorgaben unterliegt.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639459043
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Wirtschaftsbücher
- Anzahl Seiten 68
- Größe H220mm x B150mm x T5mm
- Jahr 2012
- EAN 9783639459043
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-45904-3
- Veröffentlichung 31.10.2012
- Titel Bilanzierungsvergleich immaterieller Vermögenswerte nach UGB und IFRS
- Autor Claudia Fichtenbauer
- Untertitel Beschreibung und Analyse
- Gewicht 119g
- Herausgeber AV Akademikerverlag