Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Bilanzskandale
Details
Der Grat zwischen legitimer Darstellungsfreiheit und vorsätzlichem Bilanzbetrug kann schmal sein. Insbesondere in Zeiten von Finanz- und Wirtschaftskrise ist das Misstrauen gegenüber der Abbildung bilanzieller Kennzahlen groß. Da hingegen das ihnen entgegen gebrachte Vertrauen für Unternehmen von Bedeutung ist, kann in wirtschaftlichen Engpässen die Versuchung bestehen, mit Anpassungen einem Negativbild entgegenzuwirken. Wann sich harmlose Modifikationen zu Skandalen mit weitreichenden Konsequenzen auswirken können, soll vorliegende Arbeit behandeln. Dabei werden die Einzelfallabbildungen der Zapf Creation AG sowie EM.TV & Merchandising AG in die gesamttheoretische Darstellung von Bilanzskandalen eingebunden. Des Weiteren wird ein Überblick über getroffene und zu erwägende Gegenmaßnahmen geboten.
Autorentext
seit 1.10.2010: Mitarbeiterin im Bereich Corporate Tax, Real Estate, PricewaterhouseCoopers AG, Berlin;30.7.2010: Erlangung des akademischen Titels Bachelor of Arts ;1.4.2007 30.7.2010: Studium der Betriebswirtschaftslehre, Vertiefung: Steuern und Rechnungswesen, HTW Berlin;1.8.2004 16.1.2007: Ausbildung zur Steuerfachangestellten
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639386707
- Auflage Aufl.
- Sprache Deutsch
- Genre Handels- & Wirtschaftsrecht
- Größe H220mm x B150mm x T5mm
- Jahr 2012
- EAN 9783639386707
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-38670-7
- Veröffentlichung 16.01.2012
- Titel Bilanzskandale
- Autor Daniela Pietsch
- Untertitel Rekonstruktion ausgewhlter Sachverhalte unter kritischer Bercksichtigung der Rechnungslegungsstandards
- Gewicht 125g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 72