Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Bildende Kunst in der Zielsprache Französisch als Einstieg ins bilinguale Lehren und Lernen
Details
Dieses Buch beschäftigt sich mit dem Sachfach Kunst in der Zielsprache Französisch in einer fünften Realschulklasse. Die Autorin versucht darin die Eignung dieses Sachfachs insbesondere in der Phase des Einstiegs in das bilinguale Lehren und Lernen zu validieren. Die Studie entspricht damit dem Desiderat einer Erweiterung bilingualen Lehrens und Lernens auf eine breitere Sachfachbasis, einer Ausweitung auf die Schulart Realschule sowie einer Umsetzung im Rahmen eines normalen Curriculums. Auf der Grundlage eines einjährigen Untersuchungszeitraums gibt diese explorativ-interpretative Langzeitstudie eine empirisch belegte und mit anschaulichen Praxisbeispielen unterstützte Antwort auf die Frage, ob das Sachfach Kunst bilinguales Lehren und Lernen auf Französisch methodisch und didaktisch zulässt und welche Einstellungen Schülerinnen und Schüler zum Kunstunterricht auf Französisch haben.
Autorentext
Stéfanie Witzigmann unterrichtete über neun Jahre als Lehrerin an Realschulen Französisch und Bildende Kunst. Sie ist seit 2001 an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe als Dozentin im Fachbereich Europalehramt und im Fachbereich französische Sprache und Literatur und ihre Didaktiken tätig.
Klappentext
Dieses Buch beschäftigt sich mit dem Sachfach Kunst in der Zielsprache Französisch in einer fünften Realschulklasse. Die Autorin versucht darin die Eignung dieses Sachfachs insbesondere in der Phase des Einstiegs in das bilinguale Lehren und Lernen zu validieren. Die Studie entspricht damit dem Desiderat einer Erweiterung bilingualen Lehrens und Lernens auf eine breitere Sachfachbasis, einer Ausweitung auf die Schulart Realschule sowie einer Umsetzung im Rahmen eines normalen Curriculums. Auf der Grundlage eines einjährigen Untersuchungszeitraums gibt diese explorativ-interpretative Langzeitstudie eine empirisch belegte und mit anschaulichen Praxisbeispielen unterstützte Antwort auf die Frage, ob das Sachfach Kunst bilinguales Lehren und Lernen auf Französisch methodisch und didaktisch zulässt und welche Einstellungen Schülerinnen und Schüler zum Kunstunterricht auf Französisch haben.
Inhalt
Inhalt: Bilingualer Unterricht - Kunstunterricht - Zielsprache Französisch - Explorativ-interpretatives Forschen - Einstellungen der Realschülerinnen und Realschüler - Anschaulichkeit - Handlungsorientierung - Ganzheitlichkeit - Authentizität - Sachfachliche Kompetenzen - Praxisbeispiele.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631635162
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Bildungswesen
- Features Dissertationsschrift
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 383
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Größe H216mm x B151mm x T27mm
- Jahr 2011
- EAN 9783631635162
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-63516-2
- Titel Bildende Kunst in der Zielsprache Französisch als Einstieg ins bilinguale Lehren und Lernen
- Autor Stéfanie Witzigmann
- Untertitel Explorative Studie in einer fünften Realschulklasse
- Gewicht 597g