Bilder als Objekte des Blicks und als Bildkörper der Empfindung

CHF 39.55
Auf Lager
SKU
NNIBJMPGJ9H
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 21.11.2025 und Mo., 24.11.2025

Details

Mark Rothko (1903-1970) ist für seine grossformatigen, aus wenigen Farbfeldern bestehenden Bilder bekannt. Zu diesem Bildprogramm findet er aber erst knapp 25 Jahre nach seinem ersten Werk. Die vorliegende Publikation nimmt die zehn Jahre, die vor Rothkos Präsentation seiner typischer Bildsprache stehen, in den Fokus und untersucht dabei das Bildverständnis des Künstlers. Es ist dem Autor wichtig, diese Zeitspanne und den Wechsel in der Bildsprache nicht teleologisch zu verstehen, sondern vielmehr nach der Legitimation der Werke zu fragen und sie im Oeuvre des Künstlers zu verorten.

Autorentext

Robin Byland (*1988) lebt in Basel. Er hat Medienwissenschaften, Deutsche Philologie, Kunstgeschichte und Bildtheorie an der Universität Basel studiert und 2016 den MA erworben. Sein Interessenschwerpunkt liegt in der US-amerikanischen Kunst ab Mitte des 20. Jahrhunderts.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783330512016
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T9mm
    • Jahr 2016
    • EAN 9783330512016
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-330-51201-6
    • Veröffentlichung 15.12.2016
    • Titel Bilder als Objekte des Blicks und als Bildkörper der Empfindung
    • Autor Robin Byland
    • Untertitel Zum knstlerischen Programm Mark Rothkos in den Jahren 1940-1950
    • Gewicht 227g
    • Herausgeber AV Akademikerverlag
    • Anzahl Seiten 140
    • Genre Epochen- & Kunstgeschichte

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470