Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Bilder und Vorstellungen von Kindern und Kindheiten im medialen Diskurs
Details
Das Erkenntnisinteresse dieser Arbeit liegt darin, die im öffentlichen Diskurs um Social Freezing hervorgebrachten Konstrukte von Kindern und Kindheiten sowie die diskursive Herstellung des generationalen Arrangements herauszuarbeiten und einer Reflexion zugänglich zu machen. Im ersten Teil stehen theoretische und empirische Bezüge sozialwissenschaftlicher Kindheitsforschung im Fokus. Im zweiten Teil werden die methodologischen Grundlagen und das empirische Vorgehen entfaltet. Das Forschungsprogramm der Wissenssoziologischen Diskursanalyse (WDA) wird erläutert und das Forschungsdesign entworfen. Die Darstellung der empirischen Analysen erfolgt im dritten und vierten Teil. Zum einen wird die Figur des antizipierten Kindes herausgearbeitet und Ungeborene als Gegenstand der Kindheitsforschung skizziert. Zum anderen wird mit dem Konzept des generationalen Ordnens im medialen Diskurs um Social Freezing die Konstruktion einer behüteten Familienkindheit im (akademischen) Elternhaus und derdiskursive Entwurf einer generationalen Ordnung als Mutter-Kind-Dyade sichtbar.
Autorentext
Desirée Roosingh ist Doktorandin an der Universität Kassel.
Inhalt
Einleitung.- Kinder und Kindheiten als gesellschaftliche Konstruktion und soziales Phänomen.- Die diskursive Konstruktion von Kindern und Kindheiten als Forschungsperspektive sozialwissenschaftlicher Kindheitsforschung.- Konstruktionen von Kindern und Kindheiten in öffentlich-medialen Diskursen zum aktuellen Forschungsstand.- Methodologische Grundlagen und empirisches Vorgehen.- Forschungsprogramm der Wissenssoziologischen Diskursanalyse.- Forschungsdesign und Forschungsprozess.- Kontextualisierung I: Social Freezing Das Einfrieren von Eizellen aus nicht-medizinischer Indikation.- Kontextualisierung II: Social Freezing im medialen Diskurs.- Textporträts der Schlüsseltexte.- Textporträtübergreifende Zusammenfassung Social Freezing und die (neue) Gestaltung von Reproduktion.- Textporträtübergreifende Zusammenfassung generationales Ordnen und die diskursive Konstruktion generationaler Ordnung.- Zentrale Befunde und Diskussion der Ergebnisse.- Resümee und Ausblick
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658423858
- Auflage 1. Aufl. 2023
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Soziologie-Bücher
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H210mm x B148mm x T22mm
- Jahr 2023
- EAN 9783658423858
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-42385-8
- Veröffentlichung 26.09.2023
- Titel Bilder und Vorstellungen von Kindern und Kindheiten im medialen Diskurs
- Autor Desirée Roosingh
- Untertitel Die öffentliche Debatte um Social Freezing
- Gewicht 521g
- Herausgeber Springer-Verlag GmbH
- Anzahl Seiten 389