Bildtheorie und Bildpraxis in der Kunsttherapie

CHF 125.15
Auf Lager
SKU
KDULDFFBK9O
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Do., 09.10.2025 und Fr., 10.10.2025

Details

Die beispiellose Zunahme von Bildern und ihre globale Verbreitung in den letzten Jahrzehnten hat auf die Frage, wie Bilder entstehen, wie sie Bedeutung erlangen und wie sie wirken, ein neues Licht geworfen. Insofern das Bild zentrales Medium der Kunsttherapie ist, hat sie die Aufgabe und Verantwortung, Voraussetzungen für einen reflektierten Umgang mit Bildern zu schaffen. Aus einer interdisziplinären Orientierung heraus werden in diesem Band unterschiedliche Vorgehensweisen des Bildgebrauchs und ihre theoretischen Implikationen vorgestellt. Ziel ist es, den Blick zu schärfen für Gesichtspunkte einer zu entwickelnden kunsttherapeutischen Bildtheorie, die ein Verständnis der Entstehungsbedingungen von Bildern und ihrer Rolle in der kunsttherapeutischen Interaktion vermittelt.

Autorentext

Die Herausgeber: Peter Sinapius, Kunsttherapeut, Professur für Malerei und Kunsttherapie an der Fachhochschule Ottersberg; dort Leitung des Instituts für Kunsttherapie und Forschung. Marion Wendlandt-Baumeister, Diplom-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin, Supervisorin und Lehrtherapeutin; Professur für Kunsttherapie, Rektorin der Hochschule für Kunsttherapie (HKT) Nürtingen. Annika Niemann, Diplom-Kunsttherapeutin; tätig im Bereich Kunstvermittlung, Kunst im Unternehmen; Kuratorin transkultureller Kunst- und Ausstellungsprojekte; Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kunsttherapie und Forschung der Fachhochschule Ottersberg. Ralf Bolle, Facharzt für psychotherapeutische Medizin; Professur für Psychotherapeutische Medizin an der HKT Nürtingen; Psychoanalytiker in eigener Praxis; Dozent und Lehranalytiker am Jung-Institut Stuttgart und Dozent an der Hochschule für Bildende Künste Dresden.


Inhalt

Aus dem Inhalt: Peter Sinapius/Peer de Smit: Bildwahrnehmung als performative Praxis - Marion Wendlandt-Baumeister: «Woher regnen die Bilder?» - Karl-Heinz Menzen: Neuro-Ästhetik - Markus Köhl: Die erweiterte Bildwahrnehmung und ihre Wirkung auf vegetative Funktionen und Hirnaktivitäten - Peter Rech: «Du sollst nicht benennen» - Erik Baars/Guus van der Bie/Evi Koster/Odulf Damen/Wil Uitgeest: Über die Bildnatur des Menschen und des therapeutischen Mittels - Martin Schuster: Die Wirklichkeit, das Foto und die Wahrnehmung - Gabriele Schmid: Finestra chiusa - Thomas Hellinger: Der Bildraum als realer Illusionsraum - Harry Walter: Zur Topographie des Ernstfalls - Roswitha Bader: Das Bild ernst nehmen - Waltraut Bauer-Neustädter: Von innen nach außen - die Arbeit mit dem gemalten Bild in der Katathym Imaginativen Psychotherapie (KIP) - Inge Hinterwaldner: Präsenzproduktion in immersiven und symbolischen Computerbildszenarien zur Phobientherapie - Peter Hartwich: Bildnerisches Gestalten in der Kunsttherapie mit Psychosekranken - Michael Günter: Kunsttherapie als Form des problemlösenden Denkens - Barbara Wichelhaus: Die Kinderzeichnung als Medium ästhetischer Erfahrung und therapeutischer Kommunikation - Doris Titze: Die Präsenz des Bildes im kunsttherapeutischen Prozess - Eva Meschede: Das kluge Bild - Zur Eigendynamik von Bildproduktion und Bildrezeption in künstlerischen und kunsttherapeutischen Prozessen - Uwe Herrmann: Braucht das Selbst ein Bild? - Penelope A. Best: Die Choreografie der Beziehung: Interactional shaping in der Supervision - Florian Steger: Ethik in der Kunsttherapie.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631586594
    • Auflage 10001 A. 1. Auflage
    • Editor Peter Sinapius, Marion Wendlandt-Baumeister, Annika Niemann, Ralf Bolle
    • Sprache Deutsch
    • Genre Psychologie-Lexika
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H216mm x B153mm x T23mm
    • Jahr 2010
    • EAN 9783631586594
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-58659-4
    • Veröffentlichung 18.03.2010
    • Titel Bildtheorie und Bildpraxis in der Kunsttherapie
    • Gewicht 575g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 318

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.