Bildung als Medium der jüdischen Emanzipation. Eine Untersuchung des jüdischen Bildungsverständnisses zwischen Aufklärung und Tradition

CHF 40.70
Auf Lager
SKU
OCUQ710NJ37
Stock 1 Verfügbar
Shipping Kostenloser Versand ab CHF 50
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Im ausgehenden 18. Jahrhundert eigneten sich jüdische Denker in Deutschland die Bildungs- und Erziehungsphilosophie der Aufklärung an. In Auseinandersetzung mit
der rabbinischen Lehre einerseits und der europäischen Philosophie andererseits formulierten sie ein jüdisches Bildungsverständnis, welches den Weg zur Integration der Juden in die Mehrheitskultur bahnen sollte. Die theoretischen Bemühungen der jüdischen Aufklärer um die gesellschaftliche Anerkennung der jüdischen Minderheit in Deutschland bilden das Kernthema von Frederick de Molls Studie.
Aus ideengeschichtlicher Perspektive erörtert de Moll das philosophische Engagement Moses Mendelssohns, Hartwig Wesselys und David Friedländers zur Reform der jüdischen Erziehung im Zusammenhang mit dem jüdischen Emanzipationsstreben.
Davon ausgehend diskutiert er, wie es Samson Raphael Hirsch als Exponent der jüdischen Orthodoxie im 19. Jahrhundert gelang, die Notwendigkeit weltlicher Bildung mit einem erneuerten traditionellen Judentum zu verbinden.
Während die Entwicklung des deutschen Bildungsbegriffs in der Aufklärung gesellschaftliche Probleme und Verwirklichungsmöglichkeiten weitgehend ausblendete, entwickelte sich der Begriff innerhalb der jüdischen Aufklärung auch in Konfrontation mit der sozialen Situation der Juden. Leitend für die Untersuchung des jüdischen Bildungsverständnisses zwischen den Spannungspolen Bildung und Tradition ist daher die Vorstellung, dass sich dieses nicht losgelöst von der angestrebten bürgerlich-gesellschaftlichen Emanzipation denken lässt. Somit diente Bildung den Juden in Deutschland neben der persönlichen Entwicklung stets auch der erhofften Aufnahme in die Mehrheitsgesellschaft.

Autorentext

Frederick de Mollgeboren in Wuppertal, studierte von 2004 bis2008 Erziehungswissenschaft an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783838200095
    • Sprache Deutsch
    • Genre Sonstige Soziologie-Bücher
    • Größe H210mm x B148mm x T11mm
    • Jahr 2009
    • EAN 9783838200095
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8382-0009-5
    • Titel Bildung als Medium der jüdischen Emanzipation. Eine Untersuchung des jüdischen Bildungsverständnisses zwischen Aufklärung und Tradition
    • Autor Frederick de Moll
    • Untertitel Eine Untersuchung des jdischen Bildungsverstndnisses zwischen Aufklrung und Tradition
    • Gewicht 259g
    • Herausgeber ibidem
    • Anzahl Seiten 194

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.