Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Bildung aus der Frauenzeitschrift
Details
Sophie La Roche ist eine bedeutende Frau für die Kulturgeschichte des 18. Jahrhunderts. Sie war befreundet mit Persönlichkeiten wie C. M. Wieland und J. W. Goethe und veröffentlichte neben Romanen auch eine der ersten deutschsprachigen Frauenzeitschriften. In der 1783/84 erschienenen Pomona für Teutschlands Töchter zeichnet La Roche das Bild der idealen Frau, deren Bestimmung neben Mann und Familie auch die Bildung sei. Diese sollten die Leser der Pomona durch die Lektüre der Zeitschrift erwerben. Welche Ideale transportierte La Roche in der Pomona und weshalb ging die gesellschaftlich anerkannte Salondame den ungewöhnlichen Schritt, eine Zeitschrift zum Broterwerb zu verfassen? Die inhaltliche Analyse der Zeitschrift wird in Bezug zu biographischen Quellen La Roches und zur Lebensrealität ihrer Enkelin Bettina von Arnim gesetzt. Zwei Generationen später führte Bettine im revolutionären Umfeld der 1848er ein Leben, das nur in wenigen Punkten den Idealen der Großmutter entspricht. Doch obwohl bereits Bettina von Arnim nicht mehr nach den Empfehlungen der Großmutter lebte, werden einige Merkmale des über 200 Jahre alten Frauenideals La Roches bis heute diskutiert.
Autorentext
2006 schloss Agathe Wilhelm den Diplomstudiengang Historisch orientierte Kulturwissenschaften in Saarbrücken und Salamanca mit einer Arbeit über Sophie La Roche ab. Am Deutschen Uhrenmuseum verfasste sie ein Buch über kuriose Uhren. Derzeit ist Agathe Wilhelm freiberuflich im Ausstellungswesen und in der internationalen Kulturvermittlung tätig.
Klappentext
Sophie La Roche ist eine bedeutende Frau für die Kulturgeschichte des 18. Jahrhunderts. Sie war befreundet mit Persönlichkeiten wie C. M. Wieland und J. W. Goethe und veröffentlichte neben Romanen auch eine der ersten deutschsprachigen Frauenzeitschriften. In der 1783/84 erschienenen "Pomona für Teutschlands Töchter" zeichnet La Roche das Bild der idealen Frau, deren Bestimmung neben Mann und Familie auch die Bildung sei. Diese sollten die Leser der "Pomona" durch die Lektüre der Zeitschrift erwerben. Welche Ideale transportierte La Roche in der "Pomona" und weshalb ging die gesellschaftlich anerkannte Salondame den ungewöhnlichen Schritt, eine Zeitschrift zum Broterwerb zu verfassen? Die inhaltliche Analyse der Zeitschrift wird in Bezug zu biographischen Quellen La Roches und zur Lebensrealität ihrer Enkelin Bettina von Arnim gesetzt. Zwei Generationen später führte "Bettine" im revolutionären Umfeld der 1848er ein Leben, das nur in wenigen Punkten den Idealen der Großmutter entspricht. Doch obwohl bereits Bettina von Arnim nicht mehr nach den Empfehlungen der Großmutter lebte, werden einige Merkmale des über 200 Jahre alten Frauenideals La Roches bis heute diskutiert.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639220421
- Sprache Deutsch
- Genre Feminismus & Geschlechterforschung
- Größe H223mm x B151mm x T17mm
- Jahr 2010
- EAN 9783639220421
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-22042-1
- Titel Bildung aus der Frauenzeitschrift
- Autor Agathe Wilhelm
- Untertitel Sophie La Roches "Pomona für Teutschlands Töchter" und die Umsetzung der Ideale bei Bettina von Arnim
- Gewicht 289g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 184