Bildung durch Sprachbewußtsein und sprachliches Gestalten

CHF 154.75
Auf Lager
SKU
FD1OGQA45M1
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mo., 06.10.2025 und Di., 07.10.2025

Details

Erika Essen (1914-1986) war seit dem Erscheinen ihrer Methodik des Deutschunterrichts (1956) eine der einflußreichsten Deutschdidaktikerinnen der Bundesrepublik. Zentrum ihrer Bemühungen war ein Unterricht, der auf Förderung des Sprachbewußtseins durch gemeinsame Begegnung mit gestalteter Sprache der Dichtung und durch eigenes Gestalten im Sprechen, Spielen und Schreiben setzte. Dieser Ansatz ist in der gegenwärtigen Bemühung um eine Erneuerung des Sprachunterrichts durch produktives Handeln, bewußter Wahrnehmung eigener und fremder Sprache und der Auseinandersetzung mit Sprache in den Medien von großem Interesse. Mit dieser Auswahl aus vergriffenen Publikationen sowie bislang ungedruckten Vorträgen und Unterrichtskonzepten ist eine erneute Beschäftigung mit Erika Essen möglich.

Autorentext

Die Herausgeber: Ortwin Beisbart, Inhaber des Lehrstuhls für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Einer seiner Forschungsschwerpunkte ist die Geschichte des Deutschunterrichts.
Helga Bleckwenn, Professorin für Deutsche Literatur und ihre Didaktik an der Universität Flensburg. Eines ihrer Arbeitsgebiete ist die Geschichte der Germanistik, speziell Werk und Wirkung von Wissenschaftlerinnen im 20. Jahrhundert.
Renate Hildebrandt-Günter, Studiendirektorin und pädagogische Leiterin der Stiftsschule St. Johann in Amöneburg bei Marburg im Ruhestand, Lehrbeauftragte an der Philipps-Universität Marburg, Schülerin von Erika Essen.
Ursula Springmeyer, Oberstudienrätin im Ruhestand, Schülerin und langjährige Gesprächspartnerin von Erika Essen, Verwalterin des fachlichen Nachlasses.


Klappentext

Erika Essen (1914-1986) war seit dem Erscheinen ihrer Methodik des Deutschunterrichts (1956) eine der einflußreichsten Deutschdidaktikerinnen der Bundesrepublik. Zentrum ihrer Bemühungen war ein Unterricht, der auf Förderung des Sprachbewußtseins durch gemeinsame Begegnung mit gestalteter Sprache der Dichtung und durch eigenes Gestalten im Sprechen, Spielen und Schreiben setzte. Dieser Ansatz ist in der gegenwärtigen Bemühung um eine Erneuerung des Sprachunterrichts durch produktives Handeln, bewußter Wahrnehmung eigener und fremder Sprache und der Auseinandersetzung mit Sprache in den Medien von großem Interesse. Mit dieser Auswahl aus vergriffenen Publikationen sowie bislang ungedruckten Vorträgen und Unterrichtskonzepten ist eine erneute Beschäftigung mit Erika Essen möglich.


Inhalt

Aus dem Inhalt: Grundlagen einer Methodik des Deutschunterrichts - Gesprächserziehung und Spielmethodik - Gestalt und Gestaltung - Begegnung mit dem Sprachwerk - Nachdenken über Sprache.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631387221
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Pädagogik-Lexika
    • Editor Ortwin Beisbart, Helga Bleckwenn, Renate Hildebrandt-Günther, Ursula Springmeyer
    • Sprache Deutsch
    • Anzahl Seiten 408
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH
    • Gewicht 528g
    • Größe H211mm x B152mm x T25mm
    • Jahr 2002
    • EAN 9783631387221
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-631-38722-1
    • Titel Bildung durch Sprachbewußtsein und sprachliches Gestalten
    • Autor Ortwin Beisbart , Helga Bleckwenn , Renate Hildebrandt-Günther , Ursula Springmeyer
    • Untertitel Ausgewählte Schriften

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.