Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Bildung für alle?
Details
Die Studie fragt nach den Ursachen der Schwierigkeiten nichtprivilegierter Kinder beim Kompetenzerwerb und der Bildungsreproduktion, wobei für die Erklärung der bestehenden Bildungsungleichheit die Kinder selbst und ihr Verhältnis zur Schule ins Zentrum gestellt werden. Nicht-privilegierte und privilegierte Primarschulkinder haben eine je eigene und ressourcenspezifische schulische Logik, erleben und gebrauchen die Schule auf unterschiedliche Weise, und daraus erwachsen den einen Nachteile, den anderen hingegen Vorteile im Hinblick auf den Kompetenzerwerb.
Über die Erklärung der Bildungsungleichheit hinaus kann mit der Rekonstruktion ressourcen-spezifischer schulischer Zugänge endlich gezeigt werden, was es für die nichtprivilegierten Kinder bedeutet, im Kreislauf des Nichterfolgs gefangen zu sein.
Vorwort
Zum Zusammenhang von Bildungsungleichheit und Ressourcenprivilegien
Autorentext
Lic.phil. Rahel Jünger ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Pädagogischen Institut der Universität Zürich und Dozentin an der interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik in Zürich mit den Schwerpunkten soziale Herkunft und Bildungserwerb, Gewaltprävention und Schulentwicklung.
Zusammenfassung
"Insgesamt leistet die Studie einen bedeutsamen Beitrag zur Beschreibung und zum Verständnis ungleicher Bildungschancen." ZSE - Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 3-2010
"Mit dieser Studie wird ein beachtlicher Beitrag zum Verständnis der Ursachen und Folgen sozialer Ungleichheit in der Schule geleistet." www.socialnet.de, 06.07.2009
Inhalt
Das Problem der Abhängigkeit des schulischen Erfolgs von der sozialen Herkunft.- Erklärungsansätze aus Erziehungswissenschaft und Soziologie zum Zusammenhang zwischen Bildungserfolg und sozioökonomischer und -kultureller Herkunftund die bestehenden Lücken.- Vorhaben und Fragestellungen.- Theoretische Grundlagen der vorliegenden Studie.- Wissenschaftstheoretische Grundlagen.- Methoden der Datenerhebung.- Methoden der Datenauswertung.- Empirische Ergebnisse: Ressourcenspezifische schulische Logiken.- Theoretische und reflexive Ergebnisse.- Rückblick und Ausblick.- Literatur.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783531160474
- Auflage 2008
- Sprache Deutsch
- Genre Qualitative & empirische Sozialforschung
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H240mm x B170mm x T36mm
- Jahr 2008
- EAN 9783531160474
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-531-16047-4
- Veröffentlichung 14.08.2008
- Titel Bildung für alle?
- Autor Rahel Jünger
- Untertitel Die schulischen Logiken von ressourcenprivilegierten und -nichtprivilegierten Kindern als Ursache der bestehenden Bildungsungleichheit
- Gewicht 1104g
- Herausgeber VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Anzahl Seiten 573