Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Bildung für Alle
Details
Dieses Buch beschäftigt sich mit Geist- und Geldfragen sowie einem passenden Ordnungsrahmen für sehr gute Bildung: Was sind Bildung und ein freiheitliches Bildungsideal? Wie kann ein solches umgesetzt und finanziert werden? Die Instrumente staatlicher Bildungspolitik sowie die zunehmende Vereinheitlichung und Egalisierung werden dabei hinterfragt.
Die herausragende Bedeutung von Bildung für die Entwicklung, die Zukunftschancen und den Wohlstand einer Gesellschaft sind hinlänglich bekannt. Dieses Buch beschäftigt sich mit Geist- und Geldfragen sowie einem passenden Ordnungsrahmen für hervorragende Bildung: Was ist Bildung und was ist ein freiheitliches Bildungsideal? Wie kann ein solches umgesetzt und finanziert werden? Die Instrumente staatlicher Bildungspolitik sowie die zunehmende Vereinheitlichung und Egalisierung werden dabei hinterfragt. Es werden Ideen präsentiert, wie Bildung fair, nachhaltig und effektiv angeboten und finanziert werden kann. Zentral ist die Förderung individueller Fähigkeiten. Das Bildungswesen muss Menschen mit unterschiedlichen Begabungen ein vielfältiges Angebot machen.
Autorentext
Peter Altmiks ist Referent für Wirtschaft, Arbeitsmarkt, Soziales und Bildung im Liberalen Institut der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit (FNF). Kathleen Klotchkov ist Referatsleiterin in der Begabtenförderung der FNF und betreut die Promovierenden sowie ausländischen Stipendiaten.
Inhalt
Inhalt: Nicola Beer: Vom Menschen, den Bildungschancen und dem Wohlstand. Ein Vorwort Kristina Kämpfer: Das freiheitliche Bildungsideal Björn Urbansky: Der Ideenwettbewerb als Entdeckungsverfahren und Lösung gesellschaftlicher Konflikte Dagmar Schulze Heuling: Die Bildungspflicht - ein Kompromiss zwischen Schulpflicht und Bildungsfreiheit? Mareike König: Individualisiertes Lehren und individuelles Lernen Clemens Schneider: Eingangsprüfungen statt Abschlussprüfungen - Plädoyer für ein individuell gerechtes Bildungskonzept Martin Thoma: Akademisierung von Fachkräften im Gesundheitswesen Florian Andreas Hartjen/Bernhard Christian Kuske: Bildungsrendite in Eigenverantwortung - ein Plädoyer für eine private Hochschulbildung Mihael Duran: Bildungsgutscheine Wolfgang Gerhardt: Lernen als Ethos der Solidarität.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631662021
- Editor Peter Altmiks, Kathleen Klotchkov
- Sprache Deutsch
- Auflage 14001 A. 1. Auflage
- Größe H216mm x B153mm x T11mm
- Jahr 2014
- EAN 9783631662021
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-66202-1
- Veröffentlichung 29.12.2014
- Titel Bildung für Alle
- Untertitel Bildungsvielfalt im Ideenwettbewerb
- Gewicht 303g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 142
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Soziologische Theorien