Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Bildung für nachhaltige Entwicklung in Schulen verankern
Details
Diana Grundmann zeigt in der vorliegenden Interviewstudie mit Lehrkräften und Schulleitungen auf, wie Schulentwicklung im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zukunftsfähig gestaltet werden kann. Die systematische Verankerung der BNE in Schulen erfordert gezielte Maßnahmen der Unterrichts-, Organisations- und Personalentwicklung. Daher werden Handlungsfelder einer an Nachhaltigkeit orientierten Schulentwicklung systematisch beschrieben, Herausforderungen bei der Umsetzung dargestellt sowie Strategien zur erfolgreichen Verankerung der BNE vorgeschlagen. Zahlreiche Praxisbeispiele liefern wertvolle Anregungen für diejenigen, die nachhaltige Entwicklung in Schulen stärken möchten.
Autorentext
Diana Grundmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Internationalen Ethikzentrum (IZEW) der Universität Tübingen.
Inhalt
BNE in Schulen: Legitimation und Grundbestimmungen.- Handlungsfelder der an Nachhaltigkeit orientierten Schulentwicklung: Unterricht, Schulalltag, Schulgelände.- Strategien zur Verankerung: vom Personalmanagement bis zur Öffnung der Schule.- Rahmenbedingungen und Voraussetzungen der Schulentwicklung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658169121
- Auflage 1. Aufl. 2017
- Sprache Deutsch
- Genre Qualitative & empirische Sozialforschung
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H210mm x B148mm x T16mm
- Jahr 2017
- EAN 9783658169121
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-16912-1
- Veröffentlichung 24.01.2017
- Titel Bildung für nachhaltige Entwicklung in Schulen verankern
- Autor Diana Grundmann
- Untertitel Handlungsfelder, Strategien und Rahmenbedingungen der Schulentwicklung
- Gewicht 361g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 260