Bildung im Google-Zeitalter

CHF 108.00
Auf Lager
SKU
429GIVL2F4L
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Die Chancen- und Risikenvielfalt der modernen Gesellschaften fordert ein immer höheres Maß an Qualifikationen und Fertigkeiten, bringt aber auch neue Entwicklungs- und Gestaltungsmöglichkeiten. Deren erfolgreiche Umsetzung steht allerdings in zunehmend enger Verbindung mit einer aktiven Partizipation an den neuen Medientechnologien. An Bedeutung gewinnt auch ein kritisches Verständnis um teilweise noch schwer einschätzbare Risiken der Strömungen. Diskutiert wird die Frage nach einer Stärkung emanzipatorischer und demokratisierender Faktoren im Zusammenhang mit der Nutzung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien. Dabei wird von einem humanistischen Anspruch an Bildung ausgegangen, der gerade im zunehmend ökonomisierten Bildungsverständnis der modernen Welt nicht an Bedeutung verlieren darf. Im Zuge einer Bestandsaufnahme der erkennbaren Tendenzen im zeitgemäßen Zugang zu Wissen werden Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen technologischen Entwicklungen und ziviligesellschaftlichen Strukturen entschlüsselt, um den sozialen Wert des modernen World Wide Web herauszukristallisieren und für langfristige Bemühungen um ein vorausblickendes Bildungssystem aufzubereiten.

Autorentext

Sylvia Sammer hat Bildungs- und Medienwissenschaft studiert. Sie befasst sich mit den sozialen Auswirkungen der neuen Medien auf die Gesellschaft.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783838109749
    • Sprache Deutsch
    • Genre Qualitative & empirische Sozialforschung
    • Größe H220mm x B150mm x T19mm
    • Jahr 2009
    • EAN 9783838109749
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8381-0974-9
    • Veröffentlichung 03.08.2009
    • Titel Bildung im Google-Zeitalter
    • Autor Sylvia Sammer
    • Untertitel Aspekte eines emanzipierten Zugangs zu Wissen
    • Gewicht 483g
    • Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften
    • Anzahl Seiten 312

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.