Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Bildung in der Europäischen Union.
Details
Die Bildungspolitik der Europäischen Gemeinschaft konzentrierte sich in den letzten Jahren auf die Auswertung der bildungspolitischen Gegebenheiten als Vorbereitung für eine gemeinschaftliche Reform, die auf das Vorhandene aufbaut. Grundlagen waren drei Memoranden zur Hochschulbildung, zum offenen Fernunterricht und zur Berufsbildungspolitik der 90er Jahre. Der Vertrag über die Europäische Union formuliert für den Bereich der allgemeinen Bildung folgende Ziele: Die Entwicklung der europäischen Dimension im Bildungswesen, besonders durch die Verbreitung der Gemeinschaftssprachen, die Verbesserung der Mobilität durch die Anerkennung der Diplome, die Zusammenarbeit zwischen den Bildungseinrichtungen sowie die Förderung des Informations- und Erfahrungsaustausches. Im Bereich der beruflichen Bildung sollen die Anpassung an den industriellen Wandel, die Verbesserung von Beschäftigungschancen durch Aus- und Weiterbildung, die Mobilität der Ausbilder und Auszubildenden und die Zusammenarbeit zwischen Unterrichtsanstalten und Unternehmen vorangetrieben werden. In den fünf Beiträgen des vorliegenden Sammelbandes wird ein Großteil dieser Bereiche untersucht und dargestellt. Losgelöst von bildungspolitischen Funktionen und Einrichtungen analysiert der erste Beitrag Grundmodelle der Bildungskonzeption. Im zweiten Aufsatz werden die bildungspolitischen Rahmenbedingungen in der Europäischen Union vor dem Hintergrund der wachsenden Integration und unter Beachtung der Kompetenzen der Mitgliedstaaten erläutert. Anschließend werden einige Bildungsprogramme der Europäischen Union exemplarisch dargestellt. Die Frage nach der praktischen Aus- und Weiterbildung ist gerade für die grenzüberschreitenden Regionen innerhalb der Europäischen Union von großem Interesse, wie im dritten Beitrag am Beispiel des Raumes Saarland - Lothringen - Luxemburg verdeutlicht wird. Ein besonderes Gewicht legt die Europäische Union auf das Erlernen von Fremdsprachen. Die Organisation des Fremdsprachenunt
Autorentext
Prof. Dr. Dr. Heiner Timmermann, Professor für europäische Geschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena; Vorstandsvorsitzender der Akademie Rosenhof e.V., Weimar.
Klappentext
Für diesen Titel ist noch kein Beschreibungstext vorhanden.
Inhalt
Inhalt: H. Braun, Grundmodelle der Bildungskonzeptionen, dialektisch-reflexive und dialogische Modelle - A. Czysz, Bildungspolitische Rahmenbedingungen in der Europäischen Union - G. Weitzel, Praktische Aus- und Weiterbildung in der Europäischen Union am Beispiel des Saar-Lor-Lux-Raums - L. Jung, Das Lernen von Fremdsprachen in der EU - H. Timmermann / M. Jung, Europapolitische Bildungsarbeit
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783428082414
- Editor Heiner Timmermann
- Sprache Deutsch
- Auflage 95001 A. 1. Auflage
- Größe H233mm x B157mm x T6mm
- Jahr 1995
- EAN 9783428082414
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-428-08241-4
- Veröffentlichung 07.02.1995
- Titel Bildung in der Europäischen Union.
- Untertitel Dokumente und Schriften der Europäischen Akademie Otzenhausen 73
- Gewicht 136g
- Herausgeber Duncker & Humblot
- Anzahl Seiten 69
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Soziologische Theorien