Bildung in Kindertageseinrichtungen
Details
Die Ergebnisse der PISA-Studie haben die Kindertageseinrichtung, als erste öffentliche Institution im Leben eines Menschen und ihren gesetzlich festgeschriebenen Bildungsauftrag, in den Fokus der Diskussion treten lassen. Außerdem haben die neuesten Ergebnisse aus der Hirnforschung und der Entwicklungspsychologie die Bedeutung der ersten Lebensjahre aufgezeigt, in denen Grundlagen und Kompetenzen für das gesamte Leben gelegt und gefördert werden können.Wie kann Bildung in Kindertageseinrichtungen aussehen und wie kann diese zu einem erfolgreichem Schulstart beitragen? Dies sind die Kernfragen dieses Buches, die exemplarisch beantwortet werdenKindertageseinrichtung und Schule werden in ihrer historischen Entwicklung und in ihrem Verständnis von Bildung gegenübergestellt und verglichen.Die Erkenntnisse der Hirnforschung und die aktuelle Diskussion über den Begriff "Bildung" tragen zu einem besseren Verständnis von Bildungsprozessen bei und zeigen deren Bedeutung für einen erfolgreichen Schulstart auf.Dieses Buch richtet sich an alle professionell ausgebildete Fachkräfte sowie an Eltern und an alle Menschen, die an Kindern und ihrer Entwicklung interessiert sind.
Autorentext
In Schleswig-Holstein geboren, habe ich sowohl meine Ausbildung zur Sozialpädagogischen Assistentin als auch mein Studium zur Diplom Sozialpädagogin /Sozialarbeiterin in diesem Bundesland absolviert. Ich studierte an der Fachhochschule Kiel mit dem Schwerpunkt Erziehung und Bildung im Kindesalter. Seit vier Jahren arbeite ich in einem Jugendamt.
Klappentext
Die Ergebnisse der PISA-Studie haben die Kindertageseinrichtung, als erste öffentliche Institution im Leben eines Menschen und ihren gesetzlich festgeschriebenen Bildungsauftrag, in den Fokus der Diskussion treten lassen. Außerdem haben die neuesten Ergebnisse aus der Hirnforschung und der Entwicklungspsychologie die Bedeutung der ersten Lebensjahre aufgezeigt, in denen Grundlagen und Kompetenzen für das gesamte Leben gelegt und gefördert werden können. Wie kann Bildung in Kindertageseinrichtungen aussehen und wie kann diese zu einem erfolgreichem Schulstart beitragen? Dies sind die Kernfragen dieses Buches, die exemplarisch beantwortet werden Kindertageseinrichtung und Schule werden in ihrer historischen Entwicklung und in ihrem Verständnis von Bildung gegenübergestellt und verglichen. Die Erkenntnisse der Hirnforschung und die aktuelle Diskussion über den Begriff "Bildung" tragen zu einem besseren Verständnis von Bildungsprozessen bei und zeigen deren Bedeutung für einen erfolgreichen Schulstart auf. Dieses Buch richtet sich an alle professionell ausgebildete Fachkräfte sowie an Eltern und an alle Menschen, die an Kindern und ihrer Entwicklung interessiert sind.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639018295
- Sprache Deutsch
- Genre Sozialpädagogik & Soziale Arbeit
- Anzahl Seiten 128
- Größe H220mm x B150mm x T8mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639018295
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-01829-5
- Titel Bildung in Kindertageseinrichtungen
- Autor Anna Schäckermann
- Untertitel Beitrag zu einem erfolgreichem Schulstart
- Gewicht 207g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.