Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Bildung Intersektionalität Geschlecht
Details
Der Sammelband widmet sich mittels intersektionalem Forschungsansatz den Verschränkungen von Faktoren der Diskriminierung und deren Auswirkungen auf das alltägliche Leben und speziell den Bildungsbereich.
Autorentext
Die HerausgeberInnen:
Andrea Bramberger, Prof.in, Univ.-Doz.in, Mag.a, Dr.in, Hochschulprofessorin für Geschlechterpädagogik.
Silvia Kronberger, Prof.in, Mag.a, Dr.in, Leiterin des Instituts für Gesellschaftliches Lernen und Politische Bildung.
Manfred Oberlechner, Prof. MMag. Dr. BA, Leiter des Centre of Competences Diversity-Pädagogik.
Klappentext
Kategorien der Ungleichheit bestimmen das alltägliche Leben. Dabei stehen diese Kategorien aber keineswegs einzeln und isoliert, sondern bedingen und verschränken sich vielmehr gegenseitig. Auch und speziell im Bildungsbereich spielen sozialer Status, Migrationshintergrund, Behinderung oder Geschlecht eine wesentliche Rolle. Hinzu kommen Faktoren wie etwa sexuelle Orientierung, die wesentlich mitbestimmen, welche Bildungschancen der Einzelne hat.
Der vorliegende Band widmet sich eben diesen Überlagerungen und Verschränkungen von Faktoren der Ungleichheit mithilfe des intersektionalen Forschungsansatzes und spannt einen Bogen von theoretischen hin zu literarischen Formen des Zugangs. Dabei arbeiten die AutorInnen sowohl theoretisch als auch handlungsorientiert und geben einem Denken in Alternativen den Vorzug.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783706554350
- Editor Silvia Kronberger, Manfred Oberlechner, Andrea Bramberger
- Sprache Deutsch
- Genre Arbeits-, Wirtschafts- & Industriesoziologie
- Größe H234mm x B156mm x T11mm
- Jahr 2017
- EAN 9783706554350
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-7065-5435-0
- Veröffentlichung 06.03.2017
- Titel Bildung Intersektionalität Geschlecht
- Untertitel Kreuzungspunkte pädagogischer Bildung 2
- Gewicht 257g
- Herausgeber StudienVerlag
- Anzahl Seiten 144
- Lesemotiv Verstehen