Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Bildung neu denken! Das Zukunftsprojekt
Details
Das Buch stellt ein umfassendes Konzept für das deutsche Bildungswesen vor. Ausgangspunkt ist nicht das heutige Bildungssystem, sondern eine Orientierung an den Lebens- und Lernphasen des Individuums im Rahmen sich weiter verändernder ökonomischer, sozialer und technologischer Rahmenbedingungen.
Autorentext
vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V.
Gesamtredaktion: Prof. Dr. Dieter Lenzen, Institut für Allgemeine Pädagogik, Freie Universität Berlin
Klappentext
Das Buch stellt ein umfassendes Konzept für das deutsche Bildungswesen vor. Ausgangspunkt ist nicht das heutige Bildungssystem, sondern eine Orientierung an den Lebens- und Lernphasen des Individuums im Rahmen sich weiter verändernder ökonomischer, sozialer und technologischer Rahmenbedingungen.
Zusammenfassung
"Die Studie ist in ihrer Totalität und Radikalität durchaus lesenswert [...]." Report (DIE - Deutsches Institut für Erwachsenenbildung), 01/2006
"Hervorzuheben ist, dass an dem Zukunftsprojekt der vbw Bildung neu denken Universitätsprofessoren sowie Experten der Wirtschaft und Schule mitgearbeitet haben. Es handelt sich also auch um Selbstkritik! [...] Je intensiver sich die Öffentlichkeit mit den Vorschlägen der vbw zur Bildungsreform auseinandersetzt, umso besser ist es. Wer kritisiert, muss auch Kritik ertragen können!"
Erziehungswissenschaft und Beruf, 01/2004
"Der Kreis der Herausgeber ist es auch, der manches an dem Werk fast revolutionär erscheinen lässt." Frankfurter Rundschau, 30.12.2003
Inhalt
Vorwort Bildung neu denken das Zukunftsprojekt.- Zusammenfassung.- 1. Einleitung.- 1.1. Bildung in Deutschland die gegenwärtige Situation.- 1.2. Bildung neu denken das Zukunftsprojekt der vbw Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft und der Prognos AG.- 2. Deutschland 2020 empirische Rahmenbedingungen eines künftigen Bildungssystems.- 2.1. Deutschland, Europa und die Welt Globalisierung und Europäisierung als epochale Rahmenbedingungen.- 2.3. Bedingungen des Lernens.- 3. Leitbilder für Leben, Lernen und Arbeiten.- 4. Empfehlungen.- 4.1. Grundlinien der Empfehlungen.- 4.2. Empfehlungen für das Kindesalter.- 4.3. Empfehlungen für das Jugendalter.- 4.4. Empfehlungen für das frühe Erwachsenenalter.- 4.5. Empfehlungen für das mittlere Erwachsenenalter.- 4.6. Empfehlungen für das spätere Erwachsenenalter.- 4.7. Empfehlungen zur Umsetzung.- 5. Literaturverzeichnis.- 6. Verzeichnis der Experten.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783322809926
- Auflage Softcover reprint of the original 1st edition 2003
- Sprache Deutsch
- Genre Qualitative & empirische Sozialforschung
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H240mm x B170mm x T20mm
- Jahr 2012
- EAN 9783322809926
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-322-80992-6
- Veröffentlichung 28.01.2012
- Titel Bildung neu denken! Das Zukunftsprojekt
- Autor vbw Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e V
- Gewicht 605g
- Herausgeber VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Anzahl Seiten 353