Bildung: Organisierter Widerspruch?
Details
Welche Möglichkeiten haben Bildungsinstitutionen, mit dem sich kontinuierlich steigernden Veränderungsdruck und den Zumutungen einer von Systemlogiken dominierten Welt umgehen zu lernen? Diese Frage steht in dieser Abhandlung im Mittelpunkt. Aus den Antwortversuchen wird ein Ansatz von Organisationsentwicklung herausgearbeitet, der die Möglichkeiten und Grenzen von Systemveränderungen unter der Perspektive des autonomen, bildungsfähigen Subjekts beleuchtet. Wir stehen heute so lautet die zentrale These der Arbeit vor einer zweiten Aufklärung, in der es darum gehen wird, Chancen auf individuelle Autonomie unter den Bedingungen einer auf das Subjekt übergreifenden Systemwelt zu suchen. Auf eine solche Suche begibt sich die Autorin in ihrer Studie.
Autorentext
Die Autorin: Ilse Schrittesser, Dr. phil., außerordentliche Universitätsprofessorin am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien. Ihre aktuellen Forschungsschwerpunkte: Professionalisierungsforschung, Organisationsentwicklung und Lehrerbildung.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Über den Umgang mit den Widersprüchen menschlicher Existenz Das System als Überlebensstrategie Organisationsentwicklung als Prozess der Bearbeitung von Widersprüchen Das unauflösbare Dilemma institutionalisierter Bildung Das Zusammenspiel von (Steuer-)gruppen und lernender Organisation Abwehr und Widerstände gegen Veränderungszumutungen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631533956
- Genre Bildungswesen
- Auflage Neuausg.
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 332
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Größe H208mm x B148mm x T20mm
- Jahr 2007
- EAN 9783631533956
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-631-53395-6
- Titel Bildung: Organisierter Widerspruch?
- Autor Ilse Schrittesser
- Untertitel Über die Möglichkeiten und Grenzen der Organisationsentwicklung im Bildungssystem
- Gewicht 437g