Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Bildung und Disziplin
Details
Disziplin und Disziplinprobleme sind gesellschaftlich bedingte Phänomene, deren pädagogische Bedeutung nicht hinreichend geklärt ist. Ziel der Arbeit ist es daher, aus bildungstheoretischer Sicht allgemein gültige und die Praxis orientierende Prinzipien auszuweisen. Diese lassen neben dem erzieherischen Akzent der «Selbstdisziplin» gleichzeitig fach-unterrichtliche Ansprüche in den Blick nehmen. Dabei zeigt sich Disziplin nicht als etwas zum Unterricht Hinzukommendes, sondern als etwas durch Unterricht Entstehendes. Eine solche Betrachtungsweise soll helfen, den Weg frei zu machen für einen entwicklungsfähigen und interdisziplinär praktikablen Disziplinbegriff.
Autorentext
Der Autor: Christopher Korn, geboren 1964, Studium für das Lehramt an Realschulen in Weingarten, seit 1991 in Ravensburg und Baden Baden als Lehrer im Erziehungshilfebereich und seit 1998 in der Lehrerfortbildung tätig, konzeptionelle Arbeiten und Projekte zur Schulentwicklung.
Inhalt
Aus dem Inhalt : Bedeutung des Disziplinbegriffs - Problemgeschichte methodisch disziplinierter Welt- und Selbsterkenntnis - Pädagogische Grundlegung des Disziplinbegriffs - Kritische Würdigung gegenwärtiger Positionen - Erziehung zur Disziplin durch Unterricht.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631507483
- Sprache Deutsch
- Auflage 03001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift
- Größe H210mm x B148mm x T13mm
- Jahr 2003
- EAN 9783631507483
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-50748-3
- Veröffentlichung 02.06.2003
- Titel Bildung und Disziplin
- Autor Christopher Korn
- Untertitel Problemgeschichtlich-systematische Untersuchung zum Begriff der Disziplin in Erziehung und Unterricht
- Gewicht 311g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 236
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Soziologische Theorien