Bildung und gesellschaftlicher Widerspruch

CHF 167.60
Auf Lager
SKU
RG2K3O3EG4V
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Hans-Jochen Gamm hat wie kaum ein anderer die deutsche Pädagogik seit dem Zweiten Weltkrieg mit geprägt. Unter den deutschen Erziehungswissenschaftlern blieb er vor allem darin singulär, dass er sich rückhaltlos, unter Einschluss der eigenen Person, über ein halbes Jahrhundert lang der nazistischen Vergangenheit gestellt, sie in vielfältigen Facetten reflektiert, auf Ursachen und Konsequenzen hin bedacht, nicht zuletzt auf dieser Basis eine materialistische, den Widerspruch von Bildung und Herrschaft bearbeitende Allgemeine Pädagogik entwickelt hat. Dieser Band analysiert wesentliche Dimensionen und Kontexte seines Werkes unter verschiedenen Aspekten und bietet damit sowohl einen wichtigen Beitrag zur Erziehungsgeschichte nach 1945 in beiden deutschen Staaten als auch Grundlagen und Perspektiven für eine kritische Pädagogik unter den aktuellen Bedingungen von Neoliberalismus und Globalisierung.

Klappentext

Hans-Jochen Gamm hat wie kaum ein anderer die deutsche Pädagogik seit dem Zweiten Weltkrieg mit geprägt. Unter den deutschen Erziehungswissenschaftlern blieb er vor allem darin singulär, dass er sich rückhaltlos, unter Einschluss der eigenen Person, über ein halbes Jahrhundert lang der nazistischen Vergangenheit gestellt, sie in vielfältigen Facetten reflektiert, auf Ursachen und Konsequenzen hin bedacht, nicht zuletzt auf dieser Basis eine materialistische, den Widerspruch von Bildung und Herrschaft bearbeitende Allgemeine Pädagogik entwickelt hat. Dieser Band analysiert wesentliche Dimensionen und Kontexte seines Werkes unter verschiedenen Aspekten und bietet damit sowohl einen wichtigen Beitrag zur Erziehungsgeschichte nach 1945 in beiden deutschen Staaten als auch Grundlagen und Perspektiven für eine kritische Pädagogik unter den aktuellen Bedingungen von Neoliberalismus und Globalisierung.


Inhalt

Aus dem Inhalt: Wolfgang Keim/Gerd Steffens: Vorbemerkung der Herausgeber - Peter Euler: Das «Institut» als Infrastruktur Kritischer Pädagogik - Gernot Koneffke: Einige Bemerkungen zur Begründung materialistischer Pädagogik - Gerhard Gamm: Standhalten. Motive einer kritischen Pädagogik - Wolfgang Keim: Faschismusbearbeitung als Grundlage Kritischer Pädagogik. Die singuläre Position Hans-Jochen Gamms in der bundesdeutschen Erziehungswissenschaft - Edgar Weiß: Faschismusanalyse mit totalitarismustheoretischen Implikationen? Zur Interpretation eines Schlüsselbereichs der Pädagogik Hans-Jochen Gamms - Sibylle Hübner-Funk: Deutsche Generationen im Zeichen des Mars: Historische und biographische Zeitrechnungen - Gerd Steffens: Kann die Erinnerung an den Holocaust zum Aufbau einer weltbürgerlichen Moral beitragen? Eine Auseinandersetzung mit einem neuen Vorschlag zur Universalisierung der Holocaust-Erinnerung - Dieter Kirchhöfer: Distanz und Nähe zu Marx in der DDR-Pädagogik - Ein materialistisches Tätigkeitsverständnis - Christa Uhlig: «Früher hatten wir eben andere Vorbilder als diese Big-Brother-Idioten» - Aspekte pädagogischer Erberezeption in der DDR - Karl-Heinz Günther: Zwischen «Dogmatismus» und «Revisionismus» - Widersprüche in der Pädagogik der DDR in den 50er Jahren. Ein fortgesetzter «Rückblick» - Wolfgang Eichler: Allgemeine Pädagogik als «praktische Wissenschaft im gesellschaftlichen Auftrag». Zur Wahrnehmung Hans-Jochen Gamms in der DDR. Ein Text von 1989 mit einer Vorbemerkung 2005 - Freerk Huisken: 1968, das deutsche Erziehungswesen und die deutsche Erziehungswissenschaft - Ansgar Klein/Thomas Leif/Erhard Meueler: Fromme Wünsche: Frieden, Entwicklung, Nachhaltigkeit - Armin Bernhard: Bildung und die Antitoxine des Menschen. Der Kampf gegen den kulturellen Analphabetismus als Gegenstand einer Pädagogischen Ästhetik - Karl Christoph Lingelbach: Wege aus der Unmündigkeit im Globalisierungsprozess: Adolf Reichweins Werkpädagogik und Paulo Freires Pädagogik der Unterdrückten - Karin Steffens: Bildung und Erziehung im Einwanderungsland. Der Fluch der kulturalistischen Denkweise - Friedhelm Zubke: Utopische Elemente im Denken Hans-Jochen Gamms - Armin Bernhard: Dokumentation der Bibliographie Hans-Jochen Gamms.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631554555
    • Editor Wolfgang Keim, Gerd Steffens
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 06001 A. 1. Auflage
    • Größe H210mm x B148mm x T26mm
    • Jahr 2006
    • EAN 9783631554555
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-55455-5
    • Veröffentlichung 22.08.2006
    • Titel Bildung und gesellschaftlicher Widerspruch
    • Untertitel Hans-Jochen Gamm und die deutsche Pädagogik seit dem Zweiten Weltkrieg
    • Gewicht 600g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 468
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Soziologische Theorien

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.