Bildung und literarische Kompetenz nach PISA

CHF 100.35
Auf Lager
SKU
D7THOV0E5MR
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 24.11.2025 und Di., 25.11.2025

Details

Im Rahmen der Debatte um Kompetenzen seit den PISA-Testungen 2000 und den sich anschließenden Bildungsreformen will diese Arbeit den Entwicklungen im Bereich der schulischen Vermittlung und Überprüfung von Kenntnissen und Fähigkeiten am Beispiel literarischen Lernens nachgehen. Die Auseinandersetzung gilt zunächst der Frage nach einem tragfähigen Bildungsbegriff öffentlicher Schulen im Spannungsfeld von Bildungstheorie, empirischer Bildungsforschung und bildungspolitischer Steuerung. In einem weiteren Schritt werden Chancen und Grenzen der empirischen wie fachdidaktischen Modellierung literarischer Rezeptionskompetenz beleuchtet. Vor diesem Hintergrund gibt die Untersuchung von Prüfaufgaben für den Mittleren Schulabschluss im Fach Deutsch Auskunft über die bildungsadministrative Auslegung von Kompetenz im Umgang mit literarischen Texten. Im Anschluss werden Lernaufgaben aus Deutschlehrwerken für die 10. Klasse auf ihre Konzeptualisierungen literarischer Kompetenz hin analysiert. Dabei lässt sich eine deutliche Rückwirkung der Einführung von Bildungsstandards und einer neuen Test- und Prüfaufgabenkultur auf die Didaktisierung literarischen Lernens nachzeichnen.

Autorentext

Martina von Heynitz studierte Erziehungswissenschaft, Deutsch und Ev. Religionslehre (Sek II/I) an der Universität Münster. Sie unterrichtete nach abgeschlossenem Zweiten Staatsexamen an einem Berliner Gymnasium und ist seit 2009 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt «ETiK» am Institut für Erziehungswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin.


Zusammenfassung
«Am Beispiel der literar-ästhetischen Bildung ist diese fundierte und kritische Auseinandersetzung mit der Einführung von Bildungsstandards wegweisend für deren Reform und damit sehr nützlich für alle, die sensibel sind für die didaktische Gestaltung der Unterrichtsmaterialien und die Unterrichtspraxis an allgemeinbildenden Schulen, von der Bildungsforschung und Bildungspolitik bis hin zu Studierenden und Lehrenden in der Lehrerausbildung.» (Gerhard Zimmer, Zeitschrift für Pädagogik 2, 2013)

Inhalt
Inhalt: Öffentliche Schulbildung im Spannungsfeld von Bildungstheorie, empirischer Bildungsforschung, bildungspolitischer Steuerung und Literaturdidaktik Grundbildung vs. Allgemeinbildung im Verhältnis zum Bildungsauftrag öffentlicher Schulen Bildungsstandards und zentrale Abschlussprüfungen Konzeptualisierungen literarischer Rezeptionskompetenz nach PISA spezifische Problemstellungen aus empirischer und fachdidaktischer Perspektive Prüfaufgaben für den Mittleren Schulabschluss Lernaufgaben in Deutschlehrwerken.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631637562
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 12001 A. 1. Auflage
    • Features Dissertationsschrift
    • Größe H216mm x B153mm x T21mm
    • Jahr 2012
    • EAN 9783631637562
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-63756-2
    • Veröffentlichung 03.07.2012
    • Titel Bildung und literarische Kompetenz nach PISA
    • Autor Martina von Heynitz
    • Untertitel Konzeptualisierungen literar-ästhetischen Verstehens am Beispiel von Test-, Prüf- und Lernaufgaben
    • Gewicht 530g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 317
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Soziologische Theorien

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470