Bildung und Schlüsselqualifikationen

CHF 57.75
Auf Lager
SKU
4A6DEV70VEG
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Unterschiedliche Fachwissenschaften diskutieren das Verhältnis von Schlüsselqualifikationen und Bildung u.a. anhand von Konzepten wie Studium Generale und Orientierungswissen. Viele beziehen sich auf den Begriff der Persönlichkeitsentwicklung, analysieren die gesellschaftliche Rahmung der Lehre und geben Einblicke in die Lehrpraxis.

Können Schlüsselqualifikationen mehr als nur berufliche Handlungsfähigkeit (Employability) fördern? Sind sie Teil eines erweiterten Bildungsbegriffs oder nur die Bedingung der Möglichkeit von Bildung? Der Tagungsband dokumentiert Perspektiven aus Bildungswissenschaften, Philosophie, Erziehungswissenschaft, Kulturwissenschaft, Soziologie und Hochschulforschung zum Spannungsverhältnis von Schlüsselqualifikationen und Bildung. Diskutiert werden zeitgemäße Ansätze von Bildung u.a. anhand geschichtlicher Konzepte wie Studium Generale und Orientierungswissen. Viele Beiträge beziehen sich unterschiedlich auf den Begriff der Persönlichkeitsentwicklung, analysieren die gesellschaftliche Rahmung der Lehre und geben Einblicke in die Lehrpraxis anhand von Lehrformaten wie in «Service Learning» und «Forschendes Lernen».

Autorentext

Sibylle Mühleisen ist Mitarbeiterin des SQ-Zentrums der Universität Konstanz. Ursula Konnertz leitet das «Studium Professionale und Orientierungswissen» der Eberhard Karls Universität Tübingen und ist Dozentin für Philosophie am Leibniz Kolleg Tübingen.


Klappentext

Können Schlüsselqualifikationen mehr als nur berufliche Handlungsfähigkeit (Employability) fördern? Sind sie Teil eines erweiterten Bildungsbegriffs oder nur die Bedingung der Möglichkeit von Bildung? Der Tagungsband dokumentiert Perspektiven aus Bildungswissenschaften, Philosophie, Erziehungswissenschaft, Kulturwissenschaft, Soziologie und Hochschulforschung zum Spannungsverhältnis von Schlüsselqualifikationen und Bildung. Diskutiert werden zeitgemäße Ansätze von Bildung u.a. anhand geschichtlicher Konzepte wie Studium Generale und Orientierungswissen. Viele Beiträge beziehen sich unterschiedlich auf den Begriff der Persönlichkeitsentwicklung, analysieren die gesellschaftliche Rahmung der Lehre und geben Einblicke in die Lehrpraxis anhand von Lehrformaten wie in «Service Learning» und «Forschendes Lernen».


Inhalt

Inhalt: Ursula Konnertz: Einleitung - Karin Amos: Statt eines Grußworts. Nationale Traditionen, internationale Bezüge und Bildung - Andreas Dörpinghaus: Der Schlüssel zur Halbbildung. Der Verlust der politischen Tugend - Andrea Liesner: Der Verzicht auf politische Tugend als Managementstrategie? Beispiele aus der Universität - Ralf Becker: Wilhelm von Humboldts Idee der Bildung - Hans-Klaus Keul: Bildung, Schlüsselqualifikationen und die kulturelle Moderne. Zur Rolle der Schlüsselqualifikationen an den Universitäten - Ludwig Huber: «Studium Generale» oder «Schlüsselqualifikationen»? Ein Orientierungsversuch im Feld der Hochschulbildung - Caroline Y. Robertson-von Trotha/Miriam Friedrichs/Marco Ianniello: Die Verantwortung der Universitäten im Spannungsfeld von Spezialwissen und Schlüsselqualifikationen: die Rolle des Studium Generale - Jens J. Rogmann: «Persönlichkeitsentwicklung» als «Qualifikationsziel» an deutschen Universitäten? - Sebastian Jünger: Bildungsziel Persönlichkeitsentwicklung? Lehrer/innenbildung durch Kompetenzorientierung am Beispiel des Moduls Personale Kompetenz (MPK) für Lehramtsstudierende - Stefanie Enderle/Alexa Maria Kunz: «Gibt's da einen Schein für?» Einblicke in studentische Lebenswelten - Frank Multrus: Befunde aus dem Studierendensurvey und dem Studienqualitätsmonitor - Anne Sliwka/Britta Klopsch: Service Learning als hochschuldidaktische Arbeitsform: Innovative Wege zu fachlicher Expertise und professioneller Handlungskompetenz - Julia Gerstenberg: Humboldt reloaded: Ein Beispiel zur Umsetzung Forschenden Lernens - Janine Wiese/Petra Kleinser: Forschungsnahes Lehren und Lernen im Service Learning an der Universität Tübingen - Sibylle Mühleisen: Das Forum SQ Baden-Württemberg.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631664087
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Erwachsenenbildung
    • Editor Ursula Konnertz, Sibylle Mühleisen
    • Anzahl Seiten 254
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH
    • Gewicht 430g
    • Größe H216mm x B151mm x T22mm
    • Jahr 2016
    • EAN 9783631664087
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-66408-7
    • Titel Bildung und Schlüsselqualifikationen
    • Untertitel Zur Rolle der Schlüsselqualifikationen an den Universitäten
    • Sprache Deutsch

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.