Bildung und soziale Differenzierung in der Gesellschaft

CHF 100.50
Auf Lager
SKU
F126TU5AL8G
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Trotz des mittlerweile populären Wissens über die Wechselwirkung zwischen sozialer Herkunft und Bildungschancen scheint eine grundlegende Reform des Bildungswesens in Deutschland nach wie vor schwierig. Parteipolitische Interessenkonflikte, halbherzige Reformideen, bildungsbürgerliches Besitzstandsdenken und tradierte Vorbehalte gegenüber international anerkannten Erfahrungen mit integrativen Bildungssystemen hemmen die Möglichkeit, Bildung zu einem wichtigen Faktor sozialer Integration und Chancengleichheit zu entwickeln und einer zunehmenden sozialen Spaltung der Gesellschaft entgegenzuwirken. In den Beiträgen des Bandes werden aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven Hintergründe und Problemlagen dieser Situation erörtert und Alternativen diskutiert. Dabei bildet Schule ein maßgebliches, aber keineswegs alleiniges Element der Bildungsorganisation einer Gesellschaft.

Inhalt
Inhalt: Dieter B. Herrmann: Begrüßung durch den Präsidenten der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin Dieter B. Herrmann: Über die soziale Herkunft der bedeutendsten Astronomen des 18. - 20. Jahrhunderts - Eine soziologische Analyse des «Source Book of Astronomy and Astrophysics» Herbert Hörz: Erfordert Individualität notwendig Bildungsdifferenzierung? - Anmerkungen aus philosophischer Sicht Dieter Kirchhöfer: Bildung und Herrschaft Andrea Liesner: 'Bildungsferne Schichten'? Über Armut als Bildungsrisiko und als Ergebnis von Bildungsausgrenzung Viktor Jakupec/Bernd Meier: Educational Policies, Ideologies, Politics and Aims as a Basis for Social Differentiation Hans-Georg Hofmann: Schulstrukturelle Diskussionen und Entscheidungen und ihre sozialbedingten Faktoren in internationaler Sicht Werner Naumann: Aspekte eines systemischen Herangehens an Fragen der Chancengleichheit und der sozialen Integration von Schülern im Schulsystem der Bundesrepublik Dietrich Hoffmann: Argumente gegen die Gesamtschule in der BRD oder eine unerwartete Verklärung des Gymnasiums Christa Uhlig: Tradierung historischer Argumentationsmuster im Streit um eine stärkere Vereinheitlichung der Schule Gustav Wilhelm Bathke: Soziale Herkunft und Hochschulzugang in der DDR und im vereinten Deutschland Franz Prüß: Möglichkeiten und Grenzen von Ganztagsschulen Gerda Niebsch: Förderung im frühen Kindesalter Claudia Müller/Anke Walzebug: Schulische Spracherwartungen und familiale Sprachlernvoraussetzungen. Eine Replik auf die Bernsteinsche Fragestellung Marina Kreisel: Spracherwerb und soziale Ungleichheit als Gegenstand von Deutschmethodik/Deutschunterricht in der DDR Gabriele Gehlen: Überlegungen zur Hochbegabtenförderung unter der Sicht des Zusammenhanges von Bildungsdifferenzierung und sozialer Differenzierung Bernd Meier/Viktor Jakupec: Das Potsdamer Modell der Lehrerbildung - Erfahrungen und Konsequenzen.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631622056
    • Editor Christa Uhlig, Dieter Kirchhöfer, Christa Uhlig
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 12001 A. 1. Auflage
    • Größe H216mm x B153mm x T21mm
    • Jahr 2012
    • EAN 9783631622056
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-62205-6
    • Veröffentlichung 05.03.2012
    • Titel Bildung und soziale Differenzierung in der Gesellschaft
    • Gewicht 540g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 330
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Soziologische Theorien

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470