Bildung und Vertrauen

CHF 93.70
Auf Lager
SKU
6K22GPVEPMN
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Do., 06.11.2025 und Fr., 07.11.2025

Details

Mit diesem Band werden nunmehr verschiedenste Facetten des Themenbereiches Bildung und Vertrauen einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Hierzu wird das Phänomen Vertrauen im bildungspolitischen und schulischen Kontext diskutiert. Ferner wird der Bezug zu medialen Landschaften erörtert, sodann Ansatzpunkte zur Vertrauensförderung anhand zweier Beispiele verdeutlicht.

Autorentext

Der Herausgeber: Martin K. W. Schweer ist seit 1998 Inhaber des Lehrstuhls für Pädagogische Psychologie an der Hochschule Vechta. Seine Forschungsschwerpunkte sind Schule und Organisation sowie Sportpsychologische Beratung und Betreuung unter besonderer Berücksichtigung des Vertrauensphänomens.


Klappentext

Mit diesem Band werden nunmehr verschiedenste Facetten des Themenbereiches Bildung und Vertrauen einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Hierzu wird das Phänomen Vertrauen im bildungspolitischen und schulischen Kontext diskutiert. Ferner wird der Bezug zu medialen Landschaften erörtert, sodann Ansatzpunkte zur Vertrauensförderung anhand zweier Beispiele verdeutlicht.


Inhalt

Aus dem Inhalt: Michael Schemmann: Der sanfte Zwang zur Anpassung. Das Verhältnis von Bildungsforschung in der OECD und nationaler Bildungspolitik - Andreas Boehme: Studienreform im Prozess. Vertrauen auf Bachelor und Master? - Hans Hermsen/Claudia Schuler: Ver-Störung und Ver-Trauen als Teil der Bildung von Selbst-Vertrauen - Davina Höblich/Gunther Graßhoff: Lehrer-Schüler-Beziehungen an Waldorfschulen: Chancen und Risiken einer auf Vertrauen und Nähe basierenden professionellen pädagogischen Beziehung - Thomas Spiegler: Wo ist das Vertrauen hin - wo ist es geblieben? Die Home Education Bewegung als Indikator für Vertrauensverlust in die öffentliche Schule - Martin K. W. Schweer/Andreas Bertow: Vertrauen und Schulleistung - Ann Elisabeth Auhagen: Die Aktions-Aufforderung-Tagebuch-Methode: Ein neuer Ansatz zur möglichen Förderung positiven Sozialverhaltens im Alltag - Stefanie Jonas-Klemm/Sita Schanne: Vertrauen durch Professionalisierung - am Beispiel eines Qualifizierungsprogramms in Organisations- und Personalentwicklung - Holger Morawietz: Internet und Vertrauen - Möglichkeiten zur Minimierung der Online-Unsicherheiten - Mia Wolf: Vertrauen in virtualisierten Arbeitsbeziehungen und Vertrauen in medial unterstützte Bildungsprozesse - Karin M. Siebertz-Reckzeh: eLearning im Kontext der Präsenzlehre. Potenziale für Förderung und Vertrauen.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631558027
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Bildungswesen
    • Editor Martin K. W. Schweer
    • Sprache Deutsch
    • Anzahl Seiten 190
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH
    • Größe H208mm x B146mm x T15mm
    • Jahr 2006
    • EAN 9783631558027
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-631-55802-7
    • Titel Bildung und Vertrauen
    • Gewicht 257g

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470