Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Bildung zum Widerstand
Details
Das Buch geht der Frage nach, welche Rolle Bildung spielt, um populistischen Verlockungen und rechtsextremen Tendenzen ebenso begründet wie mutig und entschlossen entgegenzutreten: Wie gelingt Bildung zum Widerstand? Die Beiträge knüpfen an Erfahrungen der Vergangenheit an und gehen auf aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen ein.
Die Verführungskraft populistischer Parolen und rechtsradikal motivierte Verbrechen erinnern an Zeiten, die längst überwunden schienen. Zugleich begehren junge Menschen gegen soziale und ökologische Missstände auf. In einem Brief an Wilhelm III führt Humboldt aus, dass es eine Bildung der Gesinnung und des Charakters gebe, die keinem fehlen dürfe. Sie darf auch deshalb nicht fehlen, weil sie ein selbstbewusstes Dagegen-Sein und ein mutiges Kritik-Üben an herrschenden Diskursen impliziert. Trotz der Mahnung Humboldts erweist sich Bildung jedoch als brüchig und lässt sich für zweifelhafte Zwecke einspannen.
Die Beiträger gehen der Frage nach, wie eine Bildung aussehen muss, die beängstigenden Entwicklungen weltweit ebenso begründet wie entschlossen entgegentritt. Wie kann sie die Motivation zum Handeln liefern, die uns neben Carl Goerdeler auch Hans und Sophie Scholl vorgelebt haben, und die für den Schutz einer demokratischen Grundordnung und humanistischen Werte notwendig ist?
Autorentext
Prof. Dr. Barbara Schellhammer hat den Lehrstuhl Intercultural Social Transformation inne und leitet das Zentrum für Globale Fragen der Hochschule für Philosophie München. Schwerpunkte: Kulturphilosophie, Anthropologie, Phänomenologie des Fremden, Friedensbildung. Berthold Goerdeler ist Rechtsanwalt, Steuerberater und Partner i.R. der KPMG-Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Er ist Logotherapeut und arbeitet in einigen gemeinnützigen Stiftungen (z.B. Stiftung 20. Juli 1944). Er ist Vorstand der Stiftung Logos und Ethos. Sein Arbeitsschwerunkt ist der zivile Widerstand.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783534404056
- Editor Barbara Schellhammer, Berthold Goerdeler
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. Auflage
- Größe H210mm x B148mm x T25mm
- Jahr 2020
- EAN 9783534404056
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-534-40405-6
- Veröffentlichung 31.07.2020
- Titel Bildung zum Widerstand
- Gewicht 491g
- Herausgeber Herder Verlag GmbH
- Anzahl Seiten 308
- Lesemotiv Verstehen
- Genre 20. Jahrhundert (bis 1945)