Bildungs- und Integrationschancen von MigrantInnen in Deutschland

CHF 73.60
Auf Lager
SKU
B3AUPFP0U2J
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 21.11.2025 und Mo., 24.11.2025

Details

Die Wahl von Schul- und Ausbildungswegen gehört zu den wichtigsten Weichenstellungen für die Zukunft junger Menschen. Damit verbunden sind klare Unterschiede im Hinblick auf Einkommenschancen, Aufstiegsmöglichkeiten und Beschäftigungssicherheit im weiteren Leben. Dem Bildungs- und Qualifizierungssystem wird deshalb auch in der deutschen Integrationspolitik eine besondere Funktion für das langfristige Gelingen des gesellschaftlichen Integrationsprozesses zugeschrieben.Ist Bildung der Schlüssel für soziale Integration? Wie gestaltet sich gegenwärtig der Integrationsprozess in Deutschland?Die Arbeit analysiert Integrationschancen der vier größten Migrantengruppen entlang von Bildungsniveaus. Dabei wird die Bedeutung von Bildung in migrationssoziologischen Integrationstheorien verortet und ihr Einfluss als Kontextbedingung im Integrationsprozess empirisch getestet.

Autorentext

Philipp Schnell, Dipl. Soz.: Studium der Soziologie und Politikwissenschaft in Bonn und an der Freien Universität Berlin. Marie Curie Stipendiat am Institut für Europäische Integrationsforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.


Klappentext
Die Wahl von Schul- und Ausbildungswegen gehört zu den wichtigsten Weichenstellungen für die Zukunft junger Menschen. Damit verbunden sind klare Unterschiede im Hinblick auf Einkommenschancen, Aufstiegsmöglichkeiten und Beschäftigungssicherheit im weiteren Leben. Dem Bildungs- und Qualifizierungssystem wird deshalb auch in der deutschen Integrationspolitik eine besondere Funktion für das langfristige Gelingen des gesellschaftlichen Integrationsprozesses zugeschrieben. Ist Bildung der Schlüssel für soziale Integration? Wie gestaltet sich gegenwärtig der Integrationsprozess in Deutschland? Die Arbeit analysiert Integrationschancen der vier größten Migrantengruppen entlang von Bildungsniveaus. Dabei wird die Bedeutung von Bildung in migrationssoziologischen Integrationstheorien verortet und ihr Einfluss als Kontextbedingung im Integrationsprozess empirisch getestet.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639012170
    • Sprache Deutsch
    • Genre Politische Soziologie
    • Anzahl Seiten 128
    • Größe H220mm x B150mm x T8mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783639012170
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-01217-0
    • Titel Bildungs- und Integrationschancen von MigrantInnen in Deutschland
    • Autor Philipp Schnell
    • Gewicht 207g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470