Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Bildungsbiographien von Frauen mit Sehbeeinträchtigung
Details
Das vorliegende Werk befasst sich mit Unterstützungs- und Barrierepotentialen aus sozialen Netzwerken in Bildungsbiographien von Frauen mit Sehbeeinträchtigung. Leitend ist dabei die Frage, inwiefern Unterstützungs- und Barrierepotentiale aus sozialen Netzwerken im Kontext von Bildungsbiographien von Frauen mit Sehbehinderung erwachsen können. Vorerst wird ein theoretischer Überblick über Behinderung und Geschlecht sowie die Thematiken "Bildungsbiographien" und "Netzwerkperspektive" gegeben. Dabei werden historische Hintergründe, aktuelle Forschungsergebnisse und neue Entwicklungen vorgestellt. Im empirischen Teil werden drei biographisch-narrative Interviews mit Frauen mit Sehbeeinträchtigung als biographische Fallrekonstruktion analysiert und im Anschluss gemeinsam mit den theoretischen Erkenntnissen diskutiert.
Autorentext
Katharina Hubacek (*1990 in Wien) abolvierte die Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik und studierte anschließend Bildungswissenschaft mit den Schwerpunkten Psychoanalytische Pädagogik und Inklusive Pädagogik in Wien. Parallel zur Ausbildung arbeitete sie als Kindergarten- und Hortpädagogin.
Klappentext
Das vorliegende Werk befasst sich mit Unterstützungs- und Barrierepotentialen aus sozialen Netzwerken in Bildungsbiographien von Frauen mit Sehbeeinträchtigung. Leitend ist dabei die Frage, inwiefern Unterstützungs- und Barrierepotentiale aus sozialen Netzwerken im Kontext von Bildungsbiographien von Frauen mit Sehbehinderung erwachsen können. Vorerst wird ein theoretischer Überblick über Behinderung und Geschlecht sowie die Thematiken "Bildungsbiographien" und "Netzwerkperspektive" gegeben. Dabei werden historische Hintergründe, aktuelle Forschungsergebnisse und neue Entwicklungen vorgestellt. Im empirischen Teil werden drei biographisch-narrative Interviews mit Frauen mit Sehbeeinträchtigung als biographische Fallrekonstruktion analysiert und im Anschluss gemeinsam mit den theoretischen Erkenntnissen diskutiert.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639858082
- Sprache Deutsch
- Genre Politische Soziologie
- Anzahl Seiten 196
- Größe H220mm x B150mm x T13mm
- Jahr 2015
- EAN 9783639858082
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-85808-2
- Veröffentlichung 01.09.2015
- Titel Bildungsbiographien von Frauen mit Sehbeeinträchtigung
- Autor Katharina Hubacek
- Untertitel Untersttzungs- und Barrierepotentiale aus sozialen Netzwerken
- Gewicht 310g
- Herausgeber AV Akademikerverlag