Bildungsbürger - Nationaler Mythos und Untertan: Betrachtungen zur Kultur des Bürgertums

CHF 63.70
Auf Lager
SKU
HH1R0IDP4V1
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 24.11.2025 und Di., 25.11.2025

Details

Durch den technischen Fortschritt bedingt, versprach das 19. Jahrhundert durchgreifende Rationalität der Lebens- und Gemeinschaftsformen und endlich Abschied von allen mystifizierenden und irrationalen Hysterien, die das Leben unter dem Primat schicksalhafter Gewalten stellten. Dennoch war das 19. Jahrhundert durchzogen von scheinbar unvereinbaren Widersprüchlichkeiten. Nietzsche bezeichnete diese Epoche als die "Ungleichzeitigkeit des Gleichzeitigen" .
Dennoch feierten im 19. Jahrhundert und in den frühen Jahren des 20. Jahrhunderts von jeglicher Humanität entleerte Phantasmagorien literarische Triumphe. Ernst Jüngers "In Stahlgewittern" verherrlichende Kriegsprosa befeuerte ganze Generationen junger Männer, die im steten Kampf um Leben und Tod den Sinn ihres Daseins fanden.
Richard Wagners kühne Musik bezeichnete der Wiener Musikkritiker Hanslick 1860 nach der Premiere "Die Meistersinger" als eine Art Krankheit, als eine Musik, welche die Realität aufzulösen vermochte und einen narkotischen Zustand der Suggestibilität herbeiführte.
In der Aufklärung im 19. Jahrhundert und der Zeit des technischen Fortschrittes konnten sich ebenso selbstverständlich wildgewordene Romantiker und Illuminaten behaupten wie der heroische Militarismus, der nicht nur in Preußen die gesellschaftlichen Umgangs- und Lebensformen prägte.

Autorentext

Dr. Manfred J. Domgraf Foerster studierte Psychologie, Erziehungswissenschaft, Soziologie und Philosophie in Aachen und Mainz und promovierte in Heidelberg über die Analytische Psychologie Carl Gustav Jungs. Der Autor leitete über 20 Jahre die Beratungs- und Fortbildungsstelle für ehrenamtliche und hauptamtliche Mitarbeiter/innen im hessischen Strafvollzug. Für diese Tätigkeit ist er mit dem Förderpreis der Fritz-Bauer Stiftung und mit dem Wilhelm Fay Gedächtnispreis der Stadt Frankfurt/Main ausgezeichnet worden. Er ist als Lehrbeauftragter im Fachbereich Erziehungswissenschaft an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz tätig, mit den Schwerpunkten: Frühkindliche Bindungserfahrungen und Sozialisation, Ursachen und Auswirkungen von Persönlichkeitsstörungen sowie Persönlichkeitsprofile von Gewalt- und Sexualdeliktern. Darüberhinaus ist er seit über 10 Jahren als Supervisor im Freundeskreis für Suchtkrankenhilfe- Landesverband Rheinland Pfalz e.V. tätig. Die in diesem Buch behandelten Themen sind im Rahmen einer Vorlesungsreihe des Autors an der Johannes Gutenberg- Universität Mainz gehalten worden. Wichtigste Veröffentlichungen: Individuation und Objektbeziehung Eine Auseinandersetzung mit der Analytischen Psychologie Carl Gustav Jungs (Aachen 2000); Bindungstheorie und Persönlichkeitsstörungen bei Klienten der Straffälligenhilfe, in: DVJJ 2002/ Heft 3; Lasten der Vergangenheit Traditionslinien zum Nationalsozialismus (London 2006); Zur Psychopathologie des Rassismus und Antisemitismus (Aachen 2009); Übertragung-Persönlichkeitsstörungen und das Dilemma des Helfers, in: Bewährungshilfe Soziales- Strafrecht- Kriminalpolitik 2003/ Heft 1); Zum Umgang mit Sexual- und Gewaltdelinquenten in der Straffälligenhilfe aus Sicht der Objektbeziehungs- und Bindungstheorie, in: Bewährungshilfe Soziales- Strafrecht- Kriminalpolitik/ 2003/ Heft 3; Frühe Traumatisierungen und Delinquenz- der Täter als Opfer seiner Biographie. Zur Wirklichkeit früher Traumatisierungen im Kontext der Straffälligenhilfe (Ursachen- Auswirkungen- Perspektiven) in: Neue Praxis, 2005/Heft 4; Die antisoziale Persönlichkeit im Strafvollzug dargestellt an der Person des Hannibal Lecter aus dem Film Das Schweigen der Lämmer, in: Forum Strafvollzug, 2013/ Heft 3; Bildungsbürger Nationaler Mythos und Untertan Betrachtungen zur Kultur des Bürgertums (Aachen 2009).


Leseprobe
Textprobe:
Das Faustische Prinzip und der tiefe Fall:
Leverkühn und die deutsche Katastrophe. Jenseits von Mittelmaß. Nur im Enormen liegt Genialität. Grenzen werden gesprengt. Der Mensch wird sich selbst zum Gott. Die Katastrophe als Ernüchterung. Leverkühn ein deutsches Schicksal. Ethischer Nihilismus. Faustische Versuchung und ästhetische Beschreibung.
"Wer immer strebend sich bemüht, den können wir erlösen." (Goethe: Faust I) Manch einer bemüht sich immerfort seine Grenzen zu sprengen und über das Eigentliche hinauszusteigen. Oftmals endet es in Größenwahn und grenzenloser Hypertrophie des Denkens und Handelns und der Selbstüberschätzung, die offensichtlich eine deutsche "Tugend" ist. Erfasst solches die gesamte Gesellschaft, so geraten leicht sämtliche gültigen Werte und Normen ins Wanken oder werden pervertiert. Wenn sich Nationen darauf einlassen, so ist das Unglück für diejenigen umso größer, die von solchem Wahn betroffen sind, weil sich gegen sie der Größenwahn richtet. Für diejenigen, die dem Wahn verfallen sind, ist es der Anfang vom Untergang oder Verstrickungen in größte Schuld. Das, was als Erlösung erhofft wird, erweist sich dann als tiefer Sturz ins Bodenlose, welcher allenfalls noch als Mythos einer "Götterdämmerung" eine letzte Verklärung erfährt.
Die Figur des Faust, sowohl bei Goethe als auch verkörpert in Thomas Manns Roman Doktor Faustus ist eigentlich etwas Archetypisches der deutschen Kollektivsseele. In ihr verdichten sich die typischen Ambivalenzen des deutschen Charakters in dem Spagat zwischen Genialität, romantischem Enthusiasmus, Größenwahn und tiefem Fall. Nicht von ungefähr pendelt das Prinzip des Genialischen im deutschen Kulturraum und gelegentlich auch anderswo zwischen den Polen hoher kultureller und geistiger Leistungen, wie wir sie etwa bei Thomas Mann, Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller oder in der Welt der Musik bei Ludwig van Beethoven und Gustav Mahler vorfinden und spießbürgerlicher Beschränktheit, bis hin zu den Vernichtungsobsessionen der Nationalsozialisten, die in der Person Hitlers ihren "Magnetiseur" besaßen. Nicht von ungefähr hat Thomas Mann die Figur des Adrian Leverkühn, im Roman das Sinnbild des faustischen Prinzips, als Parabel deutscher Geschichtskontinuität und deren Verwicklungen ins Dämonische und Abgründige verstanden wissen wollen. Und nicht zufällig deutet der Name Leverkühn auf die Bezeichnung "lebenskühn" hin, die von Thomas Mann bewusst suggeriert werden sollte. Eine Lebenskühnheit war damit gemeint, welche sich auf einem schmalen Grat zwischen Genialität und bodenlosem Absturz definiert, jederzeit bereit, als Preis für den Erfolg seine Identität zu verlieren. Das Thema des Romans handelt von einer "deutschen Tragödie", wie Thomas Mann betonte, die jedoch bei näherem Hinsehen keine wirkliche Tragödie gewesen ist, sondern vielmehr ein selbstverschuldetes Drama. Eine Tragödie kommt ohne besonderen Anlass über die Menschen, das, was sich im Deutschland des 20. Jahrhundert ereignete war indes durch grenzenlose Selbstüberschätzung und Verachtung anderen gegenüber gewollt. Jenes vermeintliche Schicksal ist nicht über Leverkühn und erst recht nicht über Deutschland gekommen, sondern es wurde in grenzenloser Selbstüberschätzung herbeigeführt. Das genialische Prinzip hatte sich in seiner hemmungslosen Verachtung moralischer Prinzipien selbst zum Absturz gebracht. Somit bezieht sich der Roman auf jene kulturhistorischen und geistesgeschichtlichen Wurzeln, die zum Nationalsozialismus geführt haben und wissentlich Bestandteile des deutschen Kulturlebens waren. Thomas Mann hat sie in den "wandervogelgeprägten" Gesprächen des Studenten Adrian Leverkühn mit seinen Kommilitonen, in den erzreaktionären, antihumanen und zivilisationsfeindlichen Reden des Dr. Chaim Breisacher und anhand der faschistischen Gesprächsrunden bei Dr. Sixtus Kridwiß dargestellt. Wenngleich das Grundthema des Faust-

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783959355247
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B155mm x T21mm
    • Jahr 2020
    • EAN 9783959355247
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-95935-524-7
    • Veröffentlichung 22.01.2020
    • Titel Bildungsbürger - Nationaler Mythos und Untertan: Betrachtungen zur Kultur des Bürgertums
    • Autor Manfred J. Foerster
    • Gewicht 517g
    • Herausgeber disserta verlag
    • Anzahl Seiten 324
    • Genre Neuzeit bis 1918

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470