Bildungseffekte urbaner Räume

CHF 73.90
Auf Lager
SKU
DSVADC4GAPV
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Claudia Tunsch nähert sich bildungswissenschaftlichen Fragestellungen raumtheoretisch und entwickelt ein bildungstheoretisches Raum-Analyse-Modell. Die Autorin erörtert Raum als Differenzkategorie und stellt fest, dass Wohnorte bildungsrelevant sind. Unter einer relationalen Raumperspektive untersucht sie Wirkung und Einfluss von Räumen auf (berufliche) Bildungschancen von Jugendlichen anhand des Stadtteils Stöcken in Hannover.

Autorentext

Claudia Tunsch, Dr. phil., M.A. Päd., von 2010 bis 2014 wissenschaftliche Mitarbeit und Promotion am Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung (IFBE) der Leibniz Universität Hannover; seit 2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin und Koordinatorin in der Abt. Interkulturelle Germanistik an der Georg-August-Universität Göttingen.


Inhalt
Bildungsbenachteiligung.- Urbane Bildungsressourcen.- Soziale Herkunft.- Bildungstheoretische Stadtteiltypen.- Relationales Aneignungskonzept.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783658085322
    • Auflage 2015
    • Sprache Deutsch
    • Genre Qualitative & empirische Sozialforschung
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H210mm x B148mm x T15mm
    • Jahr 2015
    • EAN 9783658085322
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-658-08532-2
    • Veröffentlichung 12.01.2015
    • Titel Bildungseffekte urbaner Räume
    • Autor Claudia Tunsch
    • Untertitel Raum als Differenzkategorie für Bildungserfolge
    • Gewicht 341g
    • Herausgeber Springer Vieweg
    • Anzahl Seiten 231

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470