Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Bildungshabitus und Schulwahl
Details
Seit Jahrzehnten wird auf den engen Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und gewählter Schulform beim Übergang nach der Grundschule hingewiesen. Wie kommen aber die Schulwahlentscheidungen in den Familien tatsächlich zustande? Welche Schulen werden überhaupt in den Blick genommen, welche Rolle spielen die bildungsbiografischen Erfahrungen der Eltern und inwieweit haben die Kinder Einfluss auf die Entscheidungen? Diesen Fragen geht diese rekonstruktive Studie nach. Die Auswertungen mit der dokumentarischen Methode zeigen, wie die Praxis des Bildungshabitus zu unterschiedlichen, typologisch systematisierten Schulwahlentscheidungen führt. Auf der Grundlage einer sozialisationstheoretischen Reinterpretation des Bourdieuschen Habituskonzepts werden Transformationspotentiale des Bildungshabitus im Zusammenspiel von Individuum, Familie und schulischem Feld ausdifferenziert.
Autorentext
Dr. Sven Thiersch ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich fallrekonstruktive Schul- und Unterrichtsforschung an der Leibniz Universität Hannover.
Inhalt
Familie und Schulwahl.- Habitus, Sozialisation und Biografie.- Dokumentarische Methode und Habitusrekonstruktion.- Eine Typologie zur Schulwahl in Familien.- Möglichkeiten und Grenzen einer praxeologischen Erforschung von Schulwahlen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658041694
- Sprache Deutsch
- Auflage 2014
- Größe H210mm x B148mm x T19mm
- Jahr 2014
- EAN 9783658041694
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-04169-4
- Veröffentlichung 18.03.2014
- Titel Bildungshabitus und Schulwahl
- Autor Sven Thiersch
- Untertitel Fallrekonstruktionen zur Aneignung und Weitergabe des familialen 'Erbes'
- Gewicht 431g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 315
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Soziologische Theorien