Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Bildungsinvestitionen und bildungspolitische Maßnahmen im Spannungsfeld von Gerechtigkeit und Effizienz
Details
Eine effiziente und gerechte Bildungspolitik zählt zu den bedeutendsten Themen unserer Gesellschaft. Anhand dreier empirischer Studien analysiert Anna Makles, wie mit entsprechendem Ressourceneinsatz und bildungspolitischen Steuerungsmaßnahmen ungünstigen Ausgangslagen von Kindern und Jugendlichen im Bildungsprozess entgegengewirkt werden kann. In einer ersten Studie untersucht sie, welchen Effekt die Kindergartenbesuchsdauer auf die Schulfähigkeit von Kindern verschiedener ethnischer und sozioökonomischer Herkunftsgruppen hat. Die zweite Studie befasst sich mit dem Effekt der Auflösung von Grundschulbezirken auf die ethnische Zusammensetzung in Grundschulen und der möglichen Verstärkung ungünstiger Ausgangslagen an den Schulen. In der dritten Studie werden Möglichkeiten der bedarfsgerechten Schulfinanzierung zur Berücksichtigung ungünstiger Ausgangslagen an Grundschulen diskutiert. Die Ergebnisse weisen auf vielfältige Steuerungsmöglichkeiten für eine gerechte und effiziente Bildungspolitik hin.
Autorentext
Anna Makles ist Senior Researcher im Bereich Bildungsökonomik, Bildungspolitik und Sozialraumanalyse am WIB - Wuppertaler Institut für bildungsökonomische Forschung an der Bergischen Universität Wuppertal.
Klappentext
Eine effiziente und gerechte Bildungspolitik zählt zu den bedeutendsten Themen unserer Gesellschaft. Anhand dreier empirischer Studien analysiert Anna Makles, wie mit entsprechendem Ressourceneinsatz und bildungspolitischen Steuerungsmaßnahmen ungünstigen Ausgangslagen von Kindern und Jugendlichen im Bildungsprozess entgegengewirkt werden kann. In einer ersten Studie untersucht sie, welchen Effekt die Kindergartenbesuchsdauer auf die Schulfähigkeit von Kindern verschiedener ethnischer und sozioökonomischer Herkunftsgruppen hat. Die zweite Studie befasst sich mit dem Effekt der Auflösung von Grundschulbezirken auf die ethnische Zusammensetzung in Grundschulen und der möglichen Verstärkung ungünstiger Ausgangslagen an den Schulen. In der dritten Studie werden Möglichkeiten der bedarfsgerechten Schulfinanzierung zur Berücksichtigung ungünstiger Ausgangslagen an Grundschulen diskutiert. Die Ergebnisse weisen auf vielfältige Steuerungsmöglichkeiten für eine gerechte und effiziente Bildungspolitik hin.
Inhalt
Ökonomische Perspektive des Bildungserwerbs.- Schulfähigkeit in Abhängigkeit der Kindergartenbesuchsdauer.- Ethnische Segregation in Grundschulen.- Gewichtete Schulfinanzierung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658048488
- Sprache Deutsch
- Auflage 2014
- Größe H210mm x B148mm x T14mm
- Jahr 2014
- EAN 9783658048488
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-04848-8
- Veröffentlichung 28.01.2014
- Titel Bildungsinvestitionen und bildungspolitische Maßnahmen im Spannungsfeld von Gerechtigkeit und Effizienz
- Autor Anna Makles
- Gewicht 321g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 224
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Betriebswirtschaft