Bildungskooperation mit China- Analysen, Erfahrungen, Akteure

CHF 46.90
Auf Lager
SKU
UMVIJR79VKP
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

China besitzt den größten Bildungsmarkt der Welt, wobei die Zahl seiner Schüler und Studenten mit mehr als 320 Mio. größer ist als die Bevölkerung der USA und Kanadas zusammen. Dieser riesige Markt lockt seit nunmehr fast drei Jahrzehnten Bildungsträger nach China und hat zu einer Vielzahl unterschiedlichster Kooperationen geführt. Doch wie umfassend ist das Wachstum des chinesischen Bildungsmarktes tatsächlich, und auf welchen Sektoren ist es besonders stark ausgeprägt? Wie können deutsche Bildungsanbieter in Anbetracht gesetzlicher, finanzieller und interkultureller Herausforderungen die enormen Chancen nutzen? Wo liegt der spezielle Bildungsbedarf in China, und welche Aspekte des deutschen Bildungssystems sind für Chinesen von besonderem Interesse? Diesen und weiteren Fragen geht die Tagungsdokumentation im Rahmen der drei Schwerpunktbereiche Schulen, Hochschulen und Weiterbildung nach. Das Buch schließt mit einem umfangreichen Verzeichnis von Anschriften und Internetadressen Deutsch-Chinesischer Bildungseinrichtungen.

Autorentext

Die Herausgeber: Das International Center for Graduate Studies (ICGS) entwickelt und betreibt internationale Weiterbildungsangebote der Universität Hamburg für graduierte Studierende sowie Fach- und Führungskräfte aus mehr als 20 Ländern der Welt. Ostasien und insbesondere China bilden einen Schwerpunkt der Programmarbeit am ICGS. Das Institut für Asienkunde (IFA) ist das älteste der im Verbund Deutsches Übersee-Institut zusammengeschlossenen Regionalinstitute. Aufgabe des Instituts ist die wissenschaftliche Erforschung der politischen, wirtschaftlichen und sozialen Entwicklungen in Asien mit Schwerpunkt China, Südostasien, Japan und Korea.


Inhalt

Aus dem Inhalt: Grussworte und Welcome Notes von: Ole von Beust, Ma Jinsheng, Anja Soltau und Udo Thelen sowie Günter Schucher, Jürgen Lüthje, Roland Salchow, Huang Yefang, Mao Dali - Günter Schucher: Perspektiven für den Bildungsmarkt China und Herausforderungen für deutsche Bildungsträger - Axel Kersten: Education and Further Training Requirements for the Chinese Market from the Perspective of a Global Company - Zhang Jianwei: Attraktivität des Bildungsstandorts Deutschland aus chinesischer Sicht - Marcus Hernig: Interkulturelle und sprachliche Rahmenbedingungen deutsch-chinesischer Kooperation - Huang Yefang: Shanghais Hochschulen und ihr aktives Vorantreiben von internationaler Kooperation und interntionalem Austausch - Stefan Hase-Bergen: Hochschulkooperationen mit China: Etablierte Formen und Perspektiven - Reinhard Völler/Klaus Keuchel: Challenges in Chinese Higher Education - HAW Joint College Hamburg-Shanghai - Nina Smidt/Anja Soltau/Zhang Xiaorong: Dual Degrees for Multi-Qualified China Experts - Joint Program by the Fudan University and the University of Hamburg - Rolf Stober/Christian Fischer: Studie: Kooperation deutscher und chinesischer Hochschulen - Stefan Hase-Bergen/Peter Hartges: Das Deutsch-Chinesische Hochschulprojekt «Gemeinsam Studieren. Gemeinsam Forschen». Eine vom DAAD gefördertes Doppelabschlussprogramm - Zhao Caixin: Deutschunterricht an Shanghaier Mittelschulen im Rahmen der staatlichen Förderung des multiplen Fremdsprachenunterrichts - Helga von der Nahmer: Projektbericht: Schüleraustausch Hamburg - Shanghai - Christiane von Schachtmeyer/Udo Toetzke: Deutsch-chinesischer Zweig Gymnasium Marienthal - Hubert Depenbusch: Lehrerentsendeprogramm zwischen Hamburg und Shanghai im Kontext der deutschen auswärtigen Kulturpolitik - Zhang Xian: Chinesische Schulen in Hamburg - Mao Dali: Der Weiterbildungssektor in Shanghai - Pläne für die internationale Zusammenarbeit, Projekte, Erfahrungen - Jürgen Männicke: Der Zugang zum chinesischen Bildungsmarkt / Gründungs- und Kooperationsmöglichkeiten, Rahmenbedingungen - Anke Kulessa: Erfahrungen bei der Durchführung von Qualifizierungsangeboten für Chinesen in Deutschland an der Rackow-Schule Hamburg - ein Beispiel aus der Praxis - Christiane Lex-Asuagbor: Aus- und Weiterbildung: Rechtliche Rahmenbedingungen für chinesische Teilnehmer in Hamburg (I) - Renate Weitensteiner: Aus- und Weiterbildung: Rechtliche Rahmenbedingungen für chinesische Teilnehmer in Hamburg (II) - Reiner Schmitz: Schlusswort.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631548653
    • Auflage 06001 A. 1. Auflage
    • Editor ICGS - International Center for, IFA - Institut für Asienkunde
    • Sprache Deutsch
    • Genre Qualitative & empirische Sozialforschung
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H210mm x B148mm x T13mm
    • Jahr 2006
    • EAN 9783631548653
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-54865-3
    • Veröffentlichung 16.02.2006
    • Titel Bildungskooperation mit China- Analysen, Erfahrungen, Akteure
    • Untertitel Dokumentation des Deutsch-Chinesischen Bildungsforums am 3. März 2005 in Hamburg
    • Gewicht 301g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 228

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470