Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Bildungspraktiken der Aufklärung / Education practices of the Enlightenment
Details
The first issue of the newly designed Journal for Culture and History of the Germans in Eastern Europe (JKGE) addresses the specific conditions of education practices and education processes in the era of Enlightenment in Eastern Europe and its pluricultural and multilingual regions. Research on the Enlightenment period and on 'entangled history' has recently gained a more global focus, and this has foregrounded questions of transfer, translation, networking, interferences, asynchronicity and ambivalence. Were educational practices guided by rationality or by a spirit of colonialism, or somewhere along the spectrum between these? To what extent did the structures of authority exercise an influence on educational initiatives and practices, especially those in popular education? How did the multiconfessional context of Eastern Europe affect the transition from religious education to strongly rational ways of organizing knowledge and education? Researchers from Germany, Estonia, Austria, Poland, the Czech Republic and Hungary focus on aspects of education practices in politics, science, education, church life and culture.
Autorentext
Silke Pasewalck und Matthias Weber, Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Oldenburg, Deutschland.
Klappentext
Die JKGE-Themenausgabe zu Bildungspraktiken der Aufklärung fragt nach den spezifischen Bedingungen von Bildungsprozessen in den zumeist plurikulturellen und mehrsprachigen Regionen des östlichen Europa. Im Kontext einer global orientierten Erforschung der Aufklärungsepoche stehen Fragen nach Transfer, Übersetzung, Vernetzung, Interferenzen, Ungleichzeitigkeiten und Ambivalenzen im Vordergrund.
Zusammenfassung
Der Band "gibt eine breite Perspektive der Bestrebungen mitteleuropäischer Länder, die Ideen der Zeit der Vernunft und der Modernisierung auf verschiedenen Ebenen aufzugreifen und sie anzuwenden. Die Länderrepräsentanz der Autorinnen und Autoren und das umfangreiche Spektrum der geisteswissenschaftlichen Disziplinen geben ein komplexes Bild der Zeit, des Raums und der Akteurinnen wieder. Zahlreiche Verknüpfungen zwischen den Ländern Mitteleuropas, der Kulturtransfer durch Bildung, Reisen, Übersetzung und Periodika, die Literatur und Kunst als verbindende Medien - all dies baute Brücken zwischen den Kulturen Mitteleuropas in der Zeit der Aufklärung." - *Alina Kuzborska*, in Convivum. Germanistisches Jahrbuch Polen* (2023), 183-188
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783110671674
- Editor Silke Pasewalck, Matthias Weber
- Sprache Deutsch
- Größe H240mm x B170mm x T17mm
- Jahr 2024
- EAN 9783110671674
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-11-067167-4
- Veröffentlichung 06.02.2024
- Titel Bildungspraktiken der Aufklärung / Education practices of the Enlightenment
- Untertitel Journal für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (JKGE)/Journ
- Gewicht 468g
- Herausgeber De Gruyter
- Anzahl Seiten 234
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Regional- und Ländergeschichte