Bildungssoziologie
Details
Das Buch gibt einen Überblick über verschiedene Ansätze der Bildungssoziologie. Nach PISA ist das Interesse an bildungssoziologischen Erklärungen von Ungleichheitsdimensionen gestiegen. Die Perspektiven der Bildungssoziologie wurden jedoch schon weitaus früher entfaltet; teilweise können die in den 1970er Jahren entwickelten Modelle immer noch Relevanz beanspruchen. Zudem sind neuere Ansätze hinzugekommen. Wie im Buch gezeigt wird, stehen heute institutionen- und sozialisationstheoretische, ungleichheits- und differenzierungstheoretische, entscheidungstheoretische, phänomenologische und organisationsbezogene Konzepte als Perspektiven der Bildungssoziologie zur Verfügung, die auch von anderen Disziplinen genutzt werden können.
Autorentext
Dr. Thomas Brüsemeister ist Professor für Soziologie, mit Schwerpunkt Sozialisation und Bildung, an der Universität Gießen.
Inhalt
Einleitung: Perspektiven der Bildungssoziologie.- Was erklärt die Bildungssoziologie? (Zum Makro-Mikro-Makro-Problem).- Makroebene der Gesellschaft.- Mikroebene der Individuen.- Mesoebene der Organisationen.- Zum Schluss: Wissen und soziale Ungleichheiten.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783531151939
- Auflage 2008
- Schöpfer Sebastian Göppert, Tim Unger
- Beiträge von Sebastian Göppert, Tim Unger
- Sprache Deutsch
- Genre Arbeits-, Wirtschafts- & Industriesoziologie
- Größe H210mm x B148mm x T13mm
- Jahr 2008
- EAN 9783531151939
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-531-15193-9
- Veröffentlichung 11.04.2008
- Titel Bildungssoziologie
- Autor Thomas Brüsemeister
- Untertitel Einführung in Perspektiven und Probleme
- Gewicht 301g
- Herausgeber VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Anzahl Seiten 222
- Lesemotiv Verstehen