Bildungstheoretische Aspekte des Ich-Selbst-Verhältnisses bei Plessner

CHF 61.50
Auf Lager
SKU
14OPPC463L3
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 24.11.2025 und Di., 25.11.2025

Details

"Das Problem des Ich-Selbst-Verhältnisses zählt zu den grundlegenden Fragen moderner Pädagogik, zielt es doch auf nichts weniger als auf den reflexiven Bezug des sich bildenden Subjekts auf das, was es tut oder denkt oder fühlt, was es kann oder anstrebt, was es gelernt oder verlernt hat, was es ist, was es war, was es sein will, was es sein wird oder was es sein soll." (Prof. Dr. Hans-Rüdiger Müller) Im Rahmen dieser Arbeit wird der Versuch unternommen, auf dem Fundament Plessnerschen Denkens einen Überblick über die Prozesse eines sich bildenden Subjekts zu geben - immer (auch) unter konkreter Berücksichtigung der Leibgebundenheit. Besondere Fokussierung liegt hierbei anfangs auf dem Hinterfragen von Identitätstheorien, dem anschließenden Aufzeigen möglicher Revidierungsvorschläge sowie letztlich der Exemplifizierung ihrer Bedeutsamkeit anhand ausgewählter autobiographischer Texte.

Autorentext
Nadine Weitzel, M.A. Erziehungswissenschaften / Philosophie(Universität Osnabrück)

Klappentext

Das Problem des Ich-Selbst-Verhältnisses zählt zu den grundlegenden Fragen moderner Pädagogik, zielt es doch auf nichts weniger als auf den reflexiven Bezug des sich bildenden Subjekts auf das, was es tut oder denkt oder fühlt, was es kann oder anstrebt, was es gelernt oder verlernt hat, was es ist, was es war, was es sein will, was es sein wird oder was es sein soll. (Prof. Dr. Hans-Rüdiger Müller) Im Rahmen dieser Arbeit wird der Versuch unternommen, auf dem Fundament Plessnerschen Denkens einen Überblick über die Prozesse eines sich bildenden Subjekts zu geben - immer (auch) unter konkreter Berücksichtigung der Leibgebundenheit. Besondere Fokussierung liegt hierbei anfangs auf dem Hinterfragen von Identitätstheorien, dem anschließenden Aufzeigen möglicher Revidierungsvorschläge sowie letztlich der Exemplifizierung ihrer Bedeutsamkeit anhand ausgewählter autobiographischer Texte.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639060706
    • Genre Bildungswesen
    • Sprache Deutsch
    • Anzahl Seiten 96
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Größe H220mm x B150mm x T6mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783639060706
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-06070-6
    • Titel Bildungstheoretische Aspekte des Ich-Selbst-Verhältnisses bei Plessner
    • Autor Nadine Weitzel
    • Untertitel Impulse zur Leibgebundenheit von Bildungsprozessen
    • Gewicht 159g

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470