Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Bildungsüberleben
Details
Das Erlernen von Überlebenstechniken in der Natur ist eine Aktivität, die sich derzeit aufgrund ihrer Medienwirksamkeit großer Beliebtheit erfreut. Unsere urbanisierte und industrialisierte Bevölkerung greift auf Aktivitäten in der Natur zurück, um die physischen und psychischen Folgen unserer evolutionären Unstimmigkeiten zu lindern. Deshalb wird von der Bildung, der formalen, nicht-formalen und informellen, das Überleben als Bildungsressource in der Kindheit und Jugend genutzt. Allerdings nähern sich nur wenige Pädagogen und Experten diesem Thema von einem technisch strengen und pädagogisch angemessenen Standpunkt aus.In diesem Dokument wird eine systematische Überprüfung durchgeführt, um die wissenschaftlichen Texte zu analysieren, die sich mit dem Einsatz von Überlebenstechniken während der Erziehung von Kindern und Jugendlichen befassen.Als abschließender Beitrag werden einige technische und methodische Richtlinien angegeben, um Pädagogen bei der Einbeziehung von Überlebenstechniken in ihre Bildungsinhalte zu unterstützen.
Autorentext
Rubén Colmenero Mir: Máster en técnicas de supervivencia en la naturaleza (UGR), grado en CCAFyD, diplomatura en magisterio: EF (UAM).Investigador en torno a la aplicación educativa de la supervivencia en el ámbito formal y no formal.En la actualidad imparte formación académica y profesional, divulgando el enfoque educativo de la supervivencia.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786203712582
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Jahr 2021
- EAN 9786203712582
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-3-71258-2
- Veröffentlichung 19.05.2021
- Titel Bildungsüberleben
- Autor Rubén Colmenero Mir
- Untertitel Vorgeschlagener Ansatz aus seiner sitematischen berprfung
- Gewicht 173g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 104
- Genre Soziologische Theorien