Bildungsurlaub Planung, Programm und Partizipation

CHF 134.00
Auf Lager
SKU
C8NU9OGAS2P
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

In einem perspektivverschränkenden Ansatz untersuchen die Autorinnen und der Autor die polyvalenten Wirkungen von Bildungsurlaub. Außerdem befassen sie sich mit den durch die Gesetzesänderung evozierten Steuerungseffekten auf der Ebene der Anbieter und Angebote. Es werden darüber hinaus die professionellen Handlungsmodi der Programmplanung untersucht und die Interessens- und Verwertungszusammenhänge der Teilnehmenden. Hintergrund ist die Tatsache, dass es in Deutschland nur wenige gesetzliche Regelungen gibt, die ein Recht des Einzelnen auf Weiterbildung sichern. Ein besonderes Beispiel sind die Landesgesetze zum Bildungsurlaub (auch Bildungsfreistellungsgesetze). Das Bundesland Bremen hat sein Bildungsurlaubsgesetz im Jahre 2010 novelliert und versucht die Teilnahmequote zu erhöhen, indem es das Spektrum an Bildungsurlaubsanbietern und Veranstaltungsformaten ausdifferenziert und erweitert.

Autorentext

Steffi Robak ist Geschäftsführende Leiterin des Instituts für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung und Geschäftsführende Leiterin der Arbeitsstelle DiversitAS (Diversität-Migration und Bildung) der Leibniz Universität Hannover. Horst Rippien ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erwachsenen-Bildungsforschung der Universität Bremen. Claudia Pohlmann ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung der Leibniz Universität Hannover. Lena Heidemann ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung der Leibniz Universität Hannover. Susanne Hermeling ist Referentin für Bildungspolitik bei der Arbeitnehmerkammer Bremen.


Inhalt
Inhalt: Horst Siebert: Bildungsurlaub - ein Rückblick als Vorwort Steffi Robak: Anschlusslernen und Lern-Verwertungsinteressen als Untersuchungskategorien für Partizipation an Bildungsurlaub Claudia Pohlmann: Angebotsplanung von Bildungsurlaubsveranstaltungen im Spannungsfeld gesellschaftspolitischer Ansprüche, erwachsenenpädagogischer Prinzipien und ökonomischer Interessen Horst Rippien: Programmanalyse - Bildungsbereiche, Anbieter und Formate im diachronen Vergleich Horst Rippien: Teilnehmendenstruktur und Anwahlverhalten im Bildungsurlaub Steffi Robak: Qualitative Interviews mit Bildungsurlaubsteilnehmenden: Funktionen der Partizipation an Bildungsurlaub - Anschlusslernen und Lern-Verwertungsinteressen Lena Heidemann: Quantitative Teilnehmendenbefragung: Bildungspartizipation, Anschlusslernen und Lern-Verwertungsinteressen Susanne Hermeling: Möglichkeiten und Barrieren der Teilnahme an Bildungsurlaub in mitbestimmten Betrieben. Die Perspektive von Betriebsräten.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631655610
    • Auflage 15001 A. 1. Auflage
    • Editor Steffi Robak, Steffi Robak, Horst Rippien, Lena Heidemann, Claudia Pohlmann
    • Sprache Deutsch
    • Genre Feminismus & Geschlechterforschung
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H216mm x B153mm x T29mm
    • Jahr 2015
    • EAN 9783631655610
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-65561-0
    • Veröffentlichung 24.08.2015
    • Titel Bildungsurlaub Planung, Programm und Partizipation
    • Untertitel Eine Studie in Perspektivverschränkung
    • Gewicht 680g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 437

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470