Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Bilinguales Lernen
Details
Seit den neunziger Jahren erfreuen sich bilinguale Lehr- und Lernprogramme immer größerer Beliebtheit. Vor allem englischsprachige Schulprofile wecken das Interesse von Eltern, Schülern und Bildungspolitikern. Die fachdidaktischen Implikationen dieser Entwicklungen standen im Fokus des 5. Niedersächsischen Kolloquiums der Fremdsprachendidaktik, das im November 2010 an der Universität Hildesheim stattfand. Inspiriert von dieser Diskussion stellt der Band aktuelle Konzepte bilingualen Unterrichtens aus verschiedenen Perspektiven vor. Die Bedeutung und Entwicklung des bilingualen Sachfachunterrichts wird sowohl aus der Sicht der Spracherwerbsforschung als auch aus dem Blick der Sachfächer untersucht. Es wird danach gefragt, wie neben sprachlichen auch sachfachbezogene und interkulturelle Kompetenzen entfaltet werden können. Auf der Grundlage von CLIL- sowie Immersionsprojekten veranschaulicht der Band die Konzepte bilingualen Lernens im Hinblick auf verschiedene Adressatengruppen. Die Aufsätze greifen aktuelle fachdidaktische Forschungsfragen zur Bilingualität beim Frühen Fremdsprachenlernen in Kindertagesstätten und in Grundschulen ebenso auf wie zum bilingualen Unterricht in den Sekundarstufen.
Autorentext
Friedrich Lenz ist Professor für englische Sprache und ihre Didaktik an der Universität Hildesheim.
Inhalt
Inhalt: Friedrich Lenz: Vorwort Sabine Doff: Bilingualer Sachfachunterricht: Ergebnisse aus der Forschung und Implikationen für die Praxis Kristin Kersten: Fremdsprachenerwerb im Kindesalter: Forschungsergebnisse aus bilingualen Kitas Martina Weitz: IQOS (Input Quality Observation Scheme) als Beobachtungsinstrument in bilingualen Kindergärten Stefanie Couve de Murville/Friedrich Lenz: Englisch als Unterrichtssprache: Lernstandserhebungen in einer immersiven Grundschule Jana Winnefeld: Task-based Language Learning an bilingualen Montessori-Grundschulen Kathrin Lipski-Buchholz: Bilingualer Unterricht + Mathematik = Eine Rechnung, die aufgeht? Bilingualer Mathematikunterricht unter der sprachlichen Lupe Katharina Prüfer: Bilinguale (englisch-deutsche) Module im Mathematikunterricht und ihre Auswirkung auf die Lernbereitschaft der Schüler/innen für das Sachfach: Theoretische Grundlagen und ausgewählte Aspekte eines Pilotmoduls Jasmin Weilbacher: Das Potenzial der Cowboy Poetry zur Erkundung des amerikanischen Westens und seiner Mythen im bilingualen Geschichtsunterricht Saskia Kersten: Wortschatzarbeit im bilingualen Unterricht Jenny Jakisch: Fremdsprachenfrühbeginn, bilingualer Sachfachunterricht, Interkomprehension: Geeignete Konzepte zur Förderung von Mehrsprachigkeit in der Schule? Friederike Kern: Kulturelle Zugehörigkeit im Gespräch: Ein Beitrag zum interkulturellen Lernen im Unterricht an einem Transkriptbeispiel.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631638736
- Editor Friedrich Lenz
- Sprache Deutsch
- Auflage 12001 A. 1. Auflage
- Größe H216mm x B153mm x T17mm
- Jahr 2012
- EAN 9783631638736
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-63873-6
- Veröffentlichung 19.07.2012
- Titel Bilinguales Lernen
- Untertitel Unterrichtskonzepte zur Förderung sachfachbezogener und interkultureller Kompetenz
- Gewicht 430g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 242
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Soziologische Theorien