Bindungsforschung und psychodynamische Psychotherapie

CHF 18.60
Nicht lieferbar
SKU
B4Q9BKB5R16
Stock Nicht lieferbar
Shipping Kostenloser Versand ab CHF 50
Geliefert zwischen Di., 21.10.2025 und Mi., 22.10.2025

Details

Schwierige Bindungsmuster lassen sich psychotherapeutisch korrigieren

Die nachhaltige Bedeutung früher Beziehungserfahrungen für die spätere sozioemotionale Entwicklung wird durch die Bindungsforschung seit vielen Jahren wissenschaftlich untermauert. Je nachdem, wie konsistent oder widersprüchlich diese frühen Erfahrungen erlebt wurden, gestalten sich sogenannte Arbeitsmodelle von Bindung bei Erwachsenen unterschiedlich und werden durch Merkmale wie zum Beispiel verinnerlichte Sicherheit, mentale Ressourcen, unbewusste Brüche oder Inkonsistenzen geprägt. Die Bindungsdiagnostik zur Erfassung von bindungsrelevanten unbewussten Prozessen erfolgt durch zwei Interviewmethoden, die Anna Buchheim im Detail beschreibt und deren klinische Bedeutung sie anhand von eindrucksvollen Fallbeispielen aus der eigenen Praxis veranschaulicht und mit aktuellen Studien in Zusammenhang bringt. Forschungsergebnisse belegen eine positive Veränderung von Bindungsrepräsentationen durch psychodynamische Therapien: Unsichere und desorganisierte Bindungsmuster können in Richtung von sicheren und organisierten verändert werden.

Vorwort
Je nachdem, wie konsistent oder widersprüchlich Bindungen in der Kindheit erlebt wurden, gestalten sich diese bei Erwachsenen als sichere und organisierte oder eher als unsichere und desorganisierte Bindungsstile. Die Bindungsdiagnostik zur Erfassung von bindungsrelevanten unbewussten Prozessen erfolgt durch zwei Interviewmethoden, die Anna Buchheim im Detail beschreibt. Deren klinische Bedeutung veranschaulicht sie anhand von eindrucksvollen Fallbeispielen und bringt sie mit aktuellen Studien in Zusammenhang. Forschungsergebnisse belegen eine positive Veränderung von Bindungsrepräsentationen durch psychodynamische Therapien.

Autorentext
Univ.-Prof. Dr. biol. hum. Anna Buchheim, Diplom-Psychologin, Psychoanalytikerin (DPV, IPA), hat den Lehrstuhl für Klinische Psychologie an der Universität Innsbruck inne. Sie ist Gastprofessorin an der Internationalen Psychoanalytischen Universität (IPU) Berlin.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Autor Anna Buchheim
    • Titel Bindungsforschung und psychodynamische Psychotherapie
    • Veröffentlichung 28.03.2018
    • ISBN 978-3-525-40612-0
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9783525406120
    • Jahr 2018
    • Größe H185mm x B120mm x T8mm
    • Gewicht 100g
    • Auflage 1. A.
    • Genre Angewandte Psychologie
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 76
    • Herausgeber Vandenhoeck + Ruprecht
    • GTIN 09783525406120

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.