Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Bio-Kaffeeproduktion
Details
In Anbetracht der ökonomischen und ökologischen Krise, in der sich der Kaffeeanbau durch den intensiven Einsatz von Agrochemikalien befindet, und der Vielfalt der existierenden ökologisch basierten Modelle, zielt die vorliegende Arbeit darauf ab, den Werdegang des Kaffeeanbaus in Brasilien darzustellen und eine Analyse der wichtigsten Auswirkungen, die durch diesen landwirtschaftlichen Rohstoff verursacht werden, zu weben. Der Beitrag stellt den Stand der Technik des ökologischen Kaffeeanbaus und sein Potenzial für den Schutz und die Erhaltung der Biodiversität, die Rettung traditioneller Anbaupraktiken und einen Wiederaufbau von Agrarökosystemen durch die Neugestaltung von Produktionseinheiten vor. Außerdem werden die wichtigsten Annahmen der agrarökologischen Umstellung zur Förderung eines nachhaltigen Kaffeeanbaus vorgestellt: ökologisches Management von Boden, Schädlingen und Krankheiten und die Neugestaltung von Agrarökosystemen mit Agroforstsystemen (AFS) und Permakultur.
Autorentext
João Marcos Verly stammt aus Muqui, Capixaba, und machte 2020 seinen Abschluss in Technologie im Kaffeeanbau am Ifes-Campus in Alegre. Maurício Novaes Souza ist Agraringenieur der UFV (1981), Master in Recovery of Degraded Areas, EIA, Economics and Environmental Management der UFV und Professor am Campus in Ifes Alegre.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786203477290
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T5mm
- Jahr 2021
- EAN 9786203477290
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-3-47729-0
- Veröffentlichung 17.03.2021
- Titel Bio-Kaffeeproduktion
- Autor João Marcos Verly Oliveira Da Silva , Maurício Novaes Souza
- Untertitel Agrarkologische Erhaltungsmanahmen und neue Technologien fr lndliche Produzenten
- Gewicht 125g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 72
- Genre Sozialwissenschaften allgemein