Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Bio-ökologische Aspekte von Marienkäfern
Details
Das Vorhandensein von Räubern wie Marienkäfern, Schwebfliegen und Florfliegen sowie von Parasitoiden wie der Wespe Lysiphlebus testaceips muss bei Entscheidungen zur Bekämpfung von Baumwollblattlauspopulationen berücksichtigt werden. Ein hohes Maß an Prädation und/oder Parasitismus kann den Einsatz von Insektiziden überflüssig machen. Das Potenzial dieser natürlichen Feinde ist den Landwirten jedoch bisher kaum bekannt. Daher befassen wir uns in dieser Veröffentlichung mit einigen Aspekten im Zusammenhang mit Marienkäfern, wichtigen natürlichen Feinden der Baumwollblattlaus.
Autorentext
José Bruno Malaquias, Agrarwissenschaftler mit MSc und PhD in Entomologie. Er verfügt über Erfahrung im Bereich der Bioökologie von Insekten und hat in den Bereichen computergestützte Bioökologie in der Entomologie und quantitative Methoden gearbeitet bzw. mit ihnen zusammengearbeitet.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786204040967
- Sprache Deutsch
- Genre Weitere Biologie-Bücher
- Größe H220mm x B150mm x T4mm
- Jahr 2021
- EAN 9786204040967
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-4-04096-7
- Veröffentlichung 26.08.2021
- Titel Bio-ökologische Aspekte von Marienkäfern
- Autor José Bruno Malaquias , Jessica KS Pachu , Tardelly de Andrade Lima
- Untertitel Natrliche Feinde von Blattlusen
- Gewicht 96g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 52