biographie. ein muster. poem

CHF 23.00
Auf Lager
SKU
7JQBS9EOC7G
Stock 5 Verfügbar

Details

Walter Fromm Leben sammeln in der Diktatur Versuch über ein vermeintlich unspektakuläres Autobiographiemodell in spektakulären Zeiten an der Peripherie Europas Nichts kann die missbrauchsbesessene Macht so sehr aushebeln, wie persönlich Erlebtes, subjektiv Erfahrenes, ja sogar Intimes und aus dem letzten Winkel der Gehirnwindungen Hervorgeholtes, das publik gemacht wird oder gemacht werden könnte. Die Macht beruht auf genereller und persönlichkeitsbezogener Geschichtsfälschung. Gefälscht wird alles, was dem Erhalt der Macht zuwiderlaufen könnte: die Geschichte des Landes, die Kulturgeschichte, die Geschichte von Regionen, die Geschichte von Städten und Weilern und letztlich die Geschichte jedes einzelnen Individuums. Die echte Identität muss beugt man sich dem Willen der Macht verleugnet und die falsche angenommen oder zumindest akzeptiert werden. Je stärker die Diktatur, desto totaler die Fälschungsbestrebungen, weshalb Mao seine brutale Machtentfaltung nicht einfach Revolution nannte, sondern Kulturrevolution, wohl wissend, dass der ganze Prozess mit kultureller Identität und Unkultur zu tun hatte. Zum Gefährder wird automatisch jeder, der unverblümt aus seinem Leben erzählt. Die echte persönliche ist stärker als die gefälschte öffentliche Geschichte. Denn der Erzähler setzt ja seine persönliche erlebte Wahrheit gegen die Lügen der Macht und kratzt an ihnen oder bringt das riesige Gebäude der geballten Fakes gar ins Wanken. In der persönlichen Wahrheit des Schreibenden, des Bekennenden (seit Rousseaus Confessions), wird individuelle Geschichte wieder authentisch, wahrhaftig und lebendig. Es ist eine verifizierte Wahrheit, sie wird sozusagen im Schreibakt vom Schreibenden zertifiziert und der Leser kann davon ausgehen, dass sie der imaginierten ISO-Norm von Anstand, moralischer Integrität und unzweifelhafter Wahrhaftigkeit voll und ganz entspricht. Philipp Lejeune spricht von einem autobiographischen Pakt zwischen Autor und Leser.1 Geradezu paradigmatisch für diese Art von Bekenntnis-, Erlebnis- und Erinnerungsliteratur sind beispielsweise Victor Klemperers Tagebücher, Ich will Zeugnis ablegen bis zum letzten (1933 1945). Von ihm stammt auch der sehr überzeugende programmatische Titel Leben sammeln, nicht fragen wozu und warum. Erzählt der Einzelne über sich selbst, seine Erlebnisse und seinen Werdegang, so ist es autobiographisches Erzählen. Autobiographisch Erzähltes ist in Diktaturen unerwünscht. Zu sehr sind die Inhalte authentisch und aus erster Hand. Tagebücher gar, die Rohform der Autobiographie, sind die pure Bedrohung, denn in ihnen ist eingefroren, was der Machtapparat fürchten muss: die ungeschminkte Wahrheit, die noch nicht einmal durch eine veredelnde literarische Formgebung abgesoftet wird, sondern nackt und mit voller Wucht zutrifft. Die Hausdurchsuchungen der Macht bei Schriftstellern galten und gelten in Diktaturen nicht den Manuskripten, die den Medien zur Veröffentlichung vorgelegt werden sollen oder könnten, sondern den privaten, intimen Aufzeichnungen und Bekenntnissen, dem Briefwechsel, heute dem E-Mail- Verkehr, die ja irgendwo gut versteckt sein müssten beim vermutet unbotmäßigen Autor. Mir will scheinen, dass es aus diesen Gründen in Diktaturen relativ selten Tagebücher und Autobiographien gibt, die über die Zeit bis zur Veröffentlichung gerettet werden können. (...)

Autorentext
Walter FrommGeboren am 24. April 1950 in Heltau/Cisnadie, Rumänien. 1980 Ausreise nachDeutschland. Studium der Germanistik in Hermannstadt/Sibiu; Studium derWirtschafts- und Sozialgeographie an der LMU München. Deutschlehrer undLiteraturkritiker, Stadt- und Verkehrsplaner, Verlagslektor, Unternehmer.Herausgabe 1980 der Lyrikanthologie die bewegung der antillen unter derschädeldecke. junge rumäniendeutsche lyrik nach 1975 als samisdatähnliche,offiziell nicht genehmigte Publikation.Nach der Übersiedlung in die Bundesrepublik konnte die Anthologieerst 2022 unter dem Titel erscheinen: die bewegung der antillen unter derschädeldecke. junge rumäniendeutsche lyrik zwischen 1975 und 1980. Eine(historische) Anthologie, herausgegeben von Walter Fromm. Erweiterte, kritischeNeuauflage 2022 mit einem einleitenden Essay von Prof. Dr. WaldemarFromm und einer soziokulturellen Kontextualisierung von Prof. Dr. AntonSterbling. Pop Verlag, Ludwigsburg 2022.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • kommentiert von Walter Fromm
    • Editor Traian Pop
    • Titel biographie. ein muster. poem
    • Veröffentlichung 19.04.2023
    • Format Lyrik
    • EAN 9783863563165
    • Größe H200mm x B14mm x T158mm
    • Autor Johann Lippet
    • Untertitel Vom Autor druchgesehene, kritische Neuauflage. Leben sammeln in der Diktatur, Essay von Walter Fromm.
    • Auflage 2., überarb. Aufl.
    • Genre Lyrik
    • Lesemotiv Auseinandersetzen
    • Anzahl Seiten 149
    • Herausgeber POP Verlag
    • Gewicht 233g
    • GTIN 09783863563165

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.