Biographieorientierung in der Pflegebildung

CHF 81.25
Auf Lager
SKU
E2FH3DH7EGO
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 21.11.2025 und Mo., 24.11.2025

Details

Mit dem Konzept der Biographieorientierung bzw. des biographischen Lernens werden die Begründungen und Methoden der Biographieforschung für die Förderung des Selbstverstehens der Pflegenden und des Fremdverstehens von zu Pflegenden in der Pflegeaus-, -fort- und -weiterbildung nutzbar gemacht. Das Buch hat zum Ziel, den Ansatz des biographischen Lernens theoretisch zu begründen, empirische Erfahrungen weiterzugeben sowie konkrete Anhaltspunkte für die Unterrichtsgestaltung zu vermitteln.

Autorentext

Ingrid Darmann-Finck, Professorin am Studiengang Pflegewissenschaft der Universität Bremen; Sprecherin der Abteilung Qualifikations- und Curriculumforschung am Institut für Public Health und Pflegeforschung (IPP). Miriam Tariba Richter, Diplom- Berufspädagogin; Stipendiatin im HBS-Promotionskolleg «NutzerInnenorientierte Gesundheitssicherung» an der Universität Bremen.


Inhalt

Inhalt: Peter Alheit/Heidrun Herzberg: Biographie und Lernen in der Pflege. Chancen und Blockaden aus der Perspektive der Bildungswissenschaften Christine Steiner: «Was der Leib gelernt hat» - Lebensgeschichtliches Gewordensein des körperlichen Leibes - eine ernst zu nehmende Kategorie innerhalb der pflegerischen Ausbildung Ingrid Darmann-Finck: Fachdidaktische und methodische Aspekte biographischen Lernens im Pflegeunterricht Miriam Tariba Richter: Die Bedeutung der Biographie für die pflegerische Diagnostik. Theoretische Grundlagen für die Pflegepraxis und -bildung Steffen Kirchhof: Biographische Selbstreflexion im Pflegeunterricht Birte Luther/Miriam Tariba Richter: «Mit sich selbst auseinander zu setzen ist auch nicht so einfach, aber ich fand es trotzdem schön mal so zu arbeiten.» - Wirkungen biographieorientierten Lernens aus Sicht von LehrerInnen und SchülerInnen Patrizia Tolle/Matthias Zündel: Ethische Aspekte biographieorientierten Lernens Miriam Tariba Richter: Biographieorientierte Diagnostik im Pflegeunterricht. Anregungen zur methodischen Umsetzung Kirsten Udke-Dost/Ulrich Heinemann/Dieter Guhlke: Biographiearbeit im Rahmen des Lernfeldes D «Gesundheitsförderung und Prävention» aus dem Curriculum der Bremer Krankenpflegeschule der freigemeinnützigen Krankenhäuser e. V. Ingrid Darmann-Finck: «Der Patient ist mehr als eine Diagnose» - Erfahrungen mit narrativen Interviews im Pflegeunterricht.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631614655
    • Editor Ingrid Darmann-Finck, Miriam Tariba Richter
    • Sprache Englisch, Deutsch
    • Auflage 11001 A. 1. Auflage
    • Größe H216mm x B153mm x T17mm
    • Jahr 2011
    • EAN 9783631614655
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-61465-5
    • Veröffentlichung 01.06.2011
    • Titel Biographieorientierung in der Pflegebildung
    • Gewicht 443g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 252
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Soziologische Theorien

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470