Biographisches Wissen von Lehrerinnen und Lehrern
Details
Lebensgeschichtliche Erfahrungen haben auf den Professionalisierungsprozess von Lehrerinnen und Lehrern einen maßgeblichen Einfluss. Diesem Zusammenhang geht Vera Volkmann anhand biographischer Fallstudien nach, die auf der Grundlage narrativ-biographischer Interviews entwickelt wurden. Am Beispiel des Sports mit seiner starken Verwobenheit zwischen Privatem und Beruf lässt sich aufzeigen, wie bedeutsam die persönlichen Erfahrungen im und mit Sport, aber auch mit Erziehung und Schule für die eigene pädagogische Praxis sind. Sie werden, so das Ergebnis der Untersuchung, zu einer Art Hintergrundfolie für die pädagogische Reflexion und das darauf basierende berufliche Handeln.
Autorentext
Dr. Vera Volkmann (vormals Reinartz) promovierte am Institut für Sportwissenschaft der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg bei Prof. Dr. Matthias Schierz und ist dort neben ihrer Lehramtsausbildung als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig.
Inhalt
Biographische Perspektiven auf (Sport)Lehrer/innen: Zum Stand der Forschung.- Theoretische und method(olog)ische Klärungen.- Empirischer Teil: Biographische Fallstudien.- Biographisches Wissen und Professionalisierung im Bildungsgang von Sportlehrerinnen und Sportlehrern.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783835070318
- Auflage 2008
- Sprache Deutsch
- Genre Arbeits-, Wirtschafts- & Industriesoziologie
- Größe H210mm x B148mm x T17mm
- Jahr 2008
- EAN 9783835070318
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8350-7031-8
- Veröffentlichung 15.01.2008
- Titel Biographisches Wissen von Lehrerinnen und Lehrern
- Autor Vera Volkmann
- Untertitel Der Einfluss lebensgeschichtlicher Erfahrungen auf berufliches Handeln und Deuten im Fach Sport
- Gewicht 398g
- Herausgeber VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Anzahl Seiten 261
- Lesemotiv Verstehen