Biologische Vielfalt und Biolandwirtschaft im Mostviertel

CHF 61.55
Auf Lager
SKU
O63BCP5DQK1
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Agrobiodiversität bezeichnet die biologische Vielfalt in der Landwirtschaft. Im Rahmen dieser Arbeit wurde untersucht wie sich die Wahrnehmung der Agrobiodiversität von Biobauern und Biobäuerinnen auf die Agrobiodiversität auf ihren Betrieben auswirkt. Der Begriff Agrobiodiversität ist dem überwiegenden Teil der Befragten vom hören oder lesen bekannt, das Interesse an diesem Thema ist hoch. Bei der persönlichen Wahrnehmung der Biobauern und Biobäuerinnen von Agrobiodiversität auf ihren Betrieben spielt die landschaftliche Schönheit die größte Rolle. Auch kulturelle-, traditionelle- und Nutzungs-Aspekte sind den Bewirtschaftern wichtig. Neben solchen intrinsischen Faktoren wie Wissen, Interesse und Einstellung der befragten Biobauern und Biobäuerinnen zu diesem Thema haben auch extrinsische Faktoren wie Kosten, Preise und Direktzahlungen Auswirkungen auf die Agrobiodiversität auf den Biobetrieben. Eine bessere Zusammenarbeit zwischen den Bewirtschaftern und den Naturschutzverantwortlichen bzw. den Wissenschaftlern könnte zur besseren Akzeptanz von Naturschutzkonzepten bei den Bauern und Bäuerinnen und somit zu einer höheren Agrobiodiversität beitragen.

Autorentext

Am 11.12.1982 erblickte ich das Licht der Welt. Meine Kindheit und Jugend verbrachte ich in Haag, einer Kleinstadt in Niederösterreich. Nach meiner Matura im Jahr 2002 studierte ich Biologie/Ökologie in Salzburg und Ökologische Landwirtschaft in Wien. Derzeit bin ich im Bereich der Weiterentwicklung der ökologischen Landwirtschaft tätig.


Klappentext

Agrobiodiversität bezeichnet die biologische Vielfalt in der Landwirtschaft. Im Rahmen dieser Arbeit wurde untersucht wie sich die Wahrnehmung der Agrobiodiversität von Biobauern und Biobäuerinnen auf die Agrobiodiversität auf ihren Betrieben auswirkt. Der Begriff Agrobiodiversität ist dem überwiegenden Teil der Befragten vom hören oder lesen bekannt, das Interesse an diesem Thema ist hoch. Bei der persönlichen Wahrnehmung der Biobauern und Biobäuerinnen von Agrobiodiversität auf ihren Betrieben spielt die landschaftliche Schönheit die größte Rolle. Auch kulturelle-, traditionelle- und Nutzungs-Aspekte sind den Bewirtschaftern wichtig. Neben solchen intrinsischen Faktoren wie Wissen, Interesse und Einstellung der befragten Biobauern und Biobäuerinnen zu diesem Thema haben auch extrinsische Faktoren wie Kosten, Preise und Direktzahlungen Auswirkungen auf die Agrobiodiversität auf den Biobetrieben. Eine bessere Zusammenarbeit zwischen den Bewirtschaftern und den Naturschutzverantwortlichen bzw. den Wissenschaftlern könnte zur besseren Akzeptanz von Naturschutzkonzepten bei den Bauern und Bäuerinnen und somit zu einer höheren Agrobiodiversität beitragen.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639360882
    • Sprache Deutsch
    • Genre Landwirtschaft & Fischerei
    • Anzahl Seiten 116
    • Größe H221mm x B149mm x T10mm
    • Jahr 2011
    • EAN 9783639360882
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-36088-2
    • Titel Biologische Vielfalt und Biolandwirtschaft im Mostviertel
    • Autor Eva Laber
    • Untertitel Wahrnehmung der Agrobiodiversität am eigenen Betrieb durch Biobauern und Biobäuerinnen des Mostviertels
    • Gewicht 194g
    • Herausgeber VDM Verlag

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470