Biomechanische Auswirkungen einer Knieprothese auf die Patella

CHF 73.70
Auf Lager
SKU
G97THMANI6T
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Obwohl sich die Implantation eines künstlichen Kniegelenks in den letzten Jahrzehnten zu einer sehr erfolgreichen Behandlungsform von degenerativen Gelenkserkrankungen entwickelt hat, kommt es nach wie vor in einigen Fällen zu unerklärlichen postoperativen Komplikationen, welche vorwiegend im Bereich der Patella auftreten. In dieser Arbeit wurde ein Versuchsaufbau für Humanpräparate konstruiert, mit dem es möglich war, die verschiedenen Konfigurationen der LCS-Knietotalendoprothese (DePuy) unter physiologischen Rahmenbedingungen zu testen. Dabei wurde mit einem optischen 3D- Analysesystem (Pontos, GOM) die Kinematik der Patella berechnet und mit einem speziellen Patellasensor (S 2039, Novel GmbH) die retropatellare Kontaktfläche wie auch der retropatellare Kontaktdruck erhoben. Damit konnte gezeigt werden, welche Konfiguration der LCS-Knieprothese aus biomechanischer Sicht die besten Resultate erzielt.

Autorentext
Hans Kainz wurde 1983 in Bruck an der Mur geboren. Er studierte Sportwissenschaften mit dem Zweig Bewegung-Gesundheit-Fitness an der Universität Salzburg. Im Laufe seines Studiums spezialisierte er sich auf den Bereich Biomechanik.

Klappentext

Obwohl sich die Implantation eines künstlichen Kniegelenks in den letzten Jahrzehnten zu einer sehr erfolgreichen Behandlungsform von degenerativen Gelenkserkrankungen entwickelt hat, kommt es nach wie vor in einigen Fällen zu unerklärlichen postoperativen Komplikationen, welche vorwiegend im Bereich der Patella auftreten. In dieser Arbeit wurde ein Versuchsaufbau für Humanpräparate konstruiert, mit dem es möglich war, die verschiedenen Konfigurationen der LCS-Knietotalendoprothese (DePuy) unter physiologischen Rahmenbedingungen zu testen. Dabei wurde mit einem optischen 3D- Analysesystem (Pontos, GOM) die Kinematik der Patella berechnet und mit einem speziellen Patellasensor (S 2039, Novel GmbH) die retropatellare Kontaktfläche wie auch der retropatellare Kontaktdruck erhoben. Damit konnte gezeigt werden, welche Konfiguration der LCS-Knieprothese aus biomechanischer Sicht die besten Resultate erzielt.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639282214
    • Sprache Deutsch
    • Genre Weitere Physik- & Astronomie-Bücher
    • Anzahl Seiten 128
    • Größe H220mm x B150mm x T8mm
    • Jahr 2010
    • EAN 9783639282214
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-28221-4
    • Titel Biomechanische Auswirkungen einer Knieprothese auf die Patella
    • Autor Hans Kainz
    • Untertitel Veränderung der Patellakinematik und der retropatellaren Kontaktcharakteristik infolge der Implantation einer Knietotalendoprothese
    • Gewicht 209g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.