Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Biomonitoring an Kiefernnadeln im Rhein-Erft-Kreis
Details
Die meisten Organismen leben in unweigerlicher Abhängigkeit der Umgebungsluft. Aufgrund der weltweit steigenden Einträge von Schadstoffen in die Atmosphäre, avanciert der Schutz der Lufthülle zu dem vielleicht wichtigsten Thema der Gegenwart. Mit umfangreichen Gesetzen und Verordnungen soll die vorhandene Luftqualität gewahrt und verbessert werden, da deren Reinheit unerlässlich ist und bereits minimale Veränderungen weit reichende Konsequenzen nach sich ziehen können.
Allerdings finden die tatsächlichen Kontrollen von Kontaminationen aus Kostengründen lediglich punktuell statt. Derzeit können nur wenige Aussagen über großflächige Schadstoffimmissionen bzw. beteiligte Schadstoffquellen getroffen werden.
Nadelgehölze haben sich als Passivsammler und Bioindikatoren bereits vielfach bewährt. Gegenüber Luftfiltern, welche umständlich installiert werden müssen, bieten Kiefernnadeln erhebliche Vorteile. Sie können jederzeit beprobt werden und sind in Mitteleuropa weit verbreitet.
Durch die flächenhafte Beprobung von Kiefernnadeln im Rhein-Erft-Kreis und deren umweltgeochemischen Analysen soll die vorliegende Studie Aufschluss über Ausbreitungsmuster und Eintragsquellen von atmosphärischen Kontaminationen liefern. Die Untersuchungen von sowohl organischen als auch anorganischen Substanzen soll eine Quellenidentifizierung ermöglichen. Die Auswertung der Daten erfolgt mittels des Einsatzes statistischer Methoden, Geographischer Informationssysteme (GIS) und Verhältnisdarstellungen verschiedener Parameter (ratios).
Das Untersuchungsgebiet lässt sich beschreiben als Übergangszone zwischen dicht besiedeltem Kölner Raum und den ländlichen Bereichen der Ville sowie des Vorgebirges. Der Rhein-Erft-Kreis bietet durch sein umfangreiches Emissionssortiment und seine mannigfaltige Flächennutzung einen guten Raum zum Biomonitoring und zur Schadstoffquellenidentifizierung.
Autorentext
Oliver Paech, geb. 1974, studierte Geografie an der Universität zu Köln, Abschluss 2006.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783836683128
- Sprache Deutsch
- Genre Landschafts- & Stadtplanung
- Größe H270mm x B190mm x T12mm
- Jahr 2010
- EAN 9783836683128
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8366-8312-8
- Veröffentlichung 09.02.2010
- Titel Biomonitoring an Kiefernnadeln im Rhein-Erft-Kreis
- Autor Oliver Paech
- Gewicht 431g
- Herausgeber Diplomica Verlag
- Anzahl Seiten 174