Bionik und Furnierumformung

CHF 118.35
Auf Lager
SKU
3SMFMEAP009
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 22.10.2025 und Do., 23.10.2025

Details

Die Natur kann in vielerlei Hinsicht als Vorbild für technische Materialien dienen. Der hohe Anpassungsgrad von Pflanzen an ihre jeweiligen Umweltbedingungen schlägt sich in einem strukturell und funktional optimierten Aufbau nieder. Ein Beispiel hierfür stellt das sogenannte Druckholz dar, ein Reaktionsgewebe der Nadelgehölze, das über die Bildung von Druckspannungen die Ausrichtung von Stamm und Ästen aktiv beeinflussen kann. Voraussetzung dafür ist eine besonders große plastische Verformbarkeit des Holzes. Technologisch interessant ist diese im Rahmen der dreidimensionalen Umformung von Furnieren, der bisher enge Grenzen gesetzt waren. Vorliegende Forschungsarbeit berichtet über die Entwicklung eines biologisch inspirierten Furnierwerkstoffes aus sehr dünnen Druckholzfurnieren, welcher sich unter Ausnutzung submikroskopischer Strukturprinzipien in einer Weise dreidimensional verformen lässt, die bisher unerreicht ist. In zahlreichen Untersuchungen zum Längs-/ Querzugsverhalten sowie zum 3D- Verformungsverhalten von Dünnschnitten und ein- und mehrlagigen Furnieren konnte das Potential und die Grenzen dieses Ansatzes aufgezeigt werden.

Autorentext

Dr.-Ing. Michael Rosenthal, Jg. 1979, studierte Forstwissenschaften und Holztechnologie an der TU Dresden. Als Stipendiat der DBU promovierte er an der Professur für Holz- und Faserwerkstofftechnik (TU Dresden) und am MPI für Kolloid- und Grenzflächenforschung (Golm). Seit 2008 ist er Mitarbeiter an der Professur für Forstnutzung (Tharandt).


Klappentext

Die Natur kann in vielerlei Hinsicht als Vorbild für technische Materialien dienen. Der hohe Anpassungsgrad von Pflanzen an ihre jeweiligen Umweltbedingungen schlägt sich in einem strukturell und funktional optimierten Aufbau nieder. Ein Beispiel hierfür stellt das sogenannte Druckholz dar, ein Reaktionsgewebe der Nadelgehölze, das über die Bildung von Druckspannungen die Ausrichtung von Stamm und Ästen aktiv beeinflussen kann. Voraussetzung dafür ist eine besonders große plastische Verformbarkeit des Holzes. Technologisch interessant ist diese im Rahmen der dreidimensionalen Umformung von Furnieren, der bisher enge Grenzen gesetzt waren. Vorliegende Forschungsarbeit berichtet über die Entwicklung eines biologisch inspirierten Furnierwerkstoffes aus sehr dünnen Druckholzfurnieren, welcher sich unter Ausnutzung submikroskopischer Strukturprinzipien in einer Weise dreidimensional verformen lässt, die bisher unerreicht ist. In zahlreichen Untersuchungen zum Längs-/ Querzugsverhalten sowie zum 3D- Verformungsverhalten von Dünnschnitten und ein- und mehrlagigen Furnieren konnte das Potential und die Grenzen dieses Ansatzes aufgezeigt werden.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783838122434
    • Sprache Deutsch
    • Genre Maschinenbau & Fertigungstechnik
    • Größe H220mm x B150mm x T15mm
    • Jahr 2010
    • EAN 9783838122434
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-8381-2243-4
    • Titel Bionik und Furnierumformung
    • Autor Michael Rosenthal
    • Untertitel Entwicklung eines biologisch inspirierten, dreidimensional verformbaren Furniers aus Druckholz
    • Gewicht 380g
    • Herausgeber Südwestdeutscher Verlag
    • Anzahl Seiten 244

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.