Bioökonomie im Selbststudium: Nachhaltigkeit und ökologische Bewertung

CHF 86.30
Auf Lager
SKU
47IO80QBNDO
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Der menschengemachte Klimawandel, knapper werdende natürliche Ressourcen und eine stetig wachsende Weltbevölkerung sind globale Herausforderungen, die ein Umdenken und Umsteuern der Wirtschaft erfordern, um Ernährung und Wohlstand der Menschen auch in Zukunft zu sichern. Die Bioökonomie bietet dafür vielfältige moderne Lösungsansätze, die nicht auf fossilen Ressourcen, sondern auf der effizienten Nutzung von biologischen Ressourcen, wie Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen basieren. Dennoch sind nicht alle Technologien und Produkte der Bioökonomie per se nachhaltig. Was genau unter einer nachhaltigen Bioökonomie verstanden wird, mit welchen Indikatoren und Methoden Nachhaltigkeit gemessen werden kann und wie die Zertifizierung von nachhaltigen Produkten erfolgt, erfahren Sie in diesem Band. Wir erläutern Ihnen, wie sich nachhaltiges Denken und Handeln in Unternehmen integrieren und dessen Umsetzung quantifizieren und überwachen lässt. Wir führen Sie in die Methodik zur ökologischen Bewertung von Wertschöpfungsketten ein und zeigen Ihnen, wie Lebenszyklusanalysen erstellt und Ressourcen-Fußabdrücke berechnet werden. Zudem lernen Sie Szenarien als Werkzeug kennen, um Pfade der zukünftigen Bioökonomie zu analysieren. Am Ende vertiefen wir mit Ihnen das gewonnene Verständnis und die gelernten Methoden anhand aktueller und politischer relevanter Fallstudien der Bioökonomie.


Autorentext

Dr. Christine Rösch leitet am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) die Forschungsgruppe Nachhaltige Bioökonomie und ist eine international anerkannte Expertin auf dem Gebiet Technikfolgenabschätzung und Nachhaltigkeitsbewertung.

Apl.-Prof. Dr. Rüdiger Schaldach ist Geschäftsführer des Center for Environmental Systems Research (CESR) an der Universität Kassel und leitet dort die Forschungsgruppe "Globale und Regionale Dynamiken". Er ist Experte für Landnutzungssysteme und deren modellbasierte Analyse auf regionaler und globaler Ebene.

Jan Göpel: Die inhaltliche und methodische Darstellung von Dr. Jan Göpel ist im Wesentlichen geprägt durch seine langjährige Tätigkeit in einem hochdynamischen und interdisziplinären wissenschaftlichen Umfeld für unterschiedliche Lehr- und Forschungseinrichtungen.

Dr. Martina Haase ist wissenschaftliche Mitarbeiterin des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und ist Expertin in der Nachhaltigkeitsbewertung von Prozessketten zur Biomassenutzung.

Inhalt
1 Einführung in die Nachhaltigkeit.- 2 Normen, Indikatoren und Zertifizierung nachhaltigen Wirtschaftens.- 3 Zielkonflikte zwischen Nachhaltigkeitszielen der Bioökonomie und öffentlicher Diskurs.- 4 Methoden zur ökologischen Bewertung.- 5 Fallstudien.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783662613825
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 1. Aufl. 2020
    • Größe H235mm x B155mm x T6mm
    • Jahr 2020
    • EAN 9783662613825
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-662-61382-5
    • Veröffentlichung 18.12.2020
    • Titel Bioökonomie im Selbststudium: Nachhaltigkeit und ökologische Bewertung
    • Autor Christine Rösch , Rüdiger Schaldach , Jan Göpel , Martina Haase
    • Untertitel Zertifikatskurs Bioökonomie
    • Gewicht 166g
    • Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
    • Anzahl Seiten 88
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Betriebswirtschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470