Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Biopatentierung und Sortenschutz
Details
Das derzeitige Regelungssystem zum Schutz von Pflanzen und Pflanzenzüchtungen führt zu einem konfliktträchtigen Spannungsverhältnis zwischen Patent- und Sortenschutz. Es gibt verschiedene Lösungsansätze, die vor allem die negativen Auswirkungen der Patenterteilung in Form von wirtschaftlichen Abhängigkeiten auszugleichen versuchen.
Die Patentvergabe auf pflanzliches Leben führt zu Überschneidungen von Sortenschutzrecht und Patentrecht. Dadurch wird die Abgrenzung beider Schutzrechtssysteme zueinander erschwert. Die Arbeit gibt eine Antwort auf die Frage, welche Beweggründe zu der Anwendung von Patentrecht auf pflanzliches Leben geführt haben und welche Möglichkeiten es gibt, dem Spannungsverhältnis zwischen Sortenschutz- und Patentrecht entgegenzuwirken. Nach Darstellung der geschichtlichen Entwicklung von Sorten- und Patentschutz auf Pflanzen sowie einer Untersuchung der einschlägigen Rechtsprechung werden im Rahmen der Arbeit verschiedene Lösungsansätze vorgestellt, die das Konfliktverhältnis zu bewältigen versuchen.
Autorentext
Eva-Maria Herring, geboren 1984 in Hamm, studierte von 2001-2009 Rechtswissenschaften an der Universität Münster. Seit 2010 ist sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht in Münster tätig und beendete dort 2013 ihre Dissertation.
Klappentext
Die Patentvergabe auf pflanzliches Leben führt zu Überschneidungen von Sortenschutzrecht und Patentrecht. Dadurch wird die Abgrenzung beider Schutzrechtssysteme zueinander erschwert. Die Arbeit gibt eine Antwort auf die Frage, welche Beweggründe zu der Anwendung von Patentrecht auf pflanzliches Leben geführt haben und welche Möglichkeiten es gibt, dem Spannungsverhältnis zwischen Sortenschutz- und Patentrecht entgegenzuwirken. Nach Darstellung der geschichtlichen Entwicklung von Sorten- und Patentschutz auf Pflanzen sowie einer Untersuchung der einschlägigen Rechtsprechung werden im Rahmen der Arbeit verschiedene Lösungsansätze vorgestellt, die das Konfliktverhältnis zu bewältigen versuchen.
Inhalt
Inhalt: Entwicklung von Sorten- und Patentschutz Das Spannungsverhältniss von Sortenschutz- und Patentrecht Rechtssystematische Friktionen Auswirkungen auf wirtschaftliche, ethische, umwelt- und entwicklungspolitische Belange Lösungsansätze zur Bewältigung des Konfliktverhältnisses.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631627662
- Features Dissertationsschrift
- Sprache Deutsch
- Genre Recht
- Größe H226mm x B146mm x T17mm
- Jahr 2013
- EAN 9783631627662
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-62766-2
- Titel Biopatentierung und Sortenschutz
- Autor Eva-Maria Herring
- Untertitel Komplementäres Schutzregime oder konfliktträchtiges Spannungsverhältnis
- Gewicht 350g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Anzahl Seiten 228
- Lesemotiv Verstehen